Ein Besuch im Palas, dem im 15. Jahrhundert errichteten Wohngebäude des Landgrafenschlosses, ermöglicht Dir einen Einblick in die Geschichte von Burg, Schloss und der Region „Hinterland“. In den Ausstellungsräumen des Hinterlandmuseums erwarten Dich auf 1000 qm Grabungsfunde der Vorgängerburg, eine Postkutsche von 1886 sowie eine barocke Handdruckspritze zur Feuerbekämpfung. Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes als Holzlieferant wird Dir ebenso vermittelt wie die überregionale Bedeutung des alle sieben Jahre in Biedenkopf begangenen Grenzgangsfestes. Bau- und Textilhandwerke und ein eigener Raum zur Route der Arbeits- und Industriekultur präsentieren dir die heimische Produktion. 14 lebensgroße Figurinen zeigen die Vielfalt Hinterländer Trachten, eingebettet in Inszenierungen der Alltags- und Wohnkultur. Im Festsaal des Obergeschosses finden in jedem Jahr nicht nur zwei oder drei Sonderausstellungen statt, sondern auch die Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen der „Herbstabende“. Außerdem ist das historische Gebäude selbst mit seinem gewaltigen Dachstuhl schon eine Erkundung wert. Vom Bergfried hast Du eine herrliche Aussicht auf Biedenkopf und die umliegende Mittelgebirgslandschaft. Lass Deinen Blick schweifen und genieße den Moment! Du möchtest Dich in dieser historischen Umgebung trauen lassen? Kein Problem, auch das ist hier möglich! Du möchtest das Landgrafenschloss Biedenkopf mit dem Rad erkunden? Dann auf zum Lahnradweg oder Treisbachtal-Radweg!
<p align=left>Ein Besuch im Palas, dem im 15. Jahrhundert errichteten Wohngebäude des Landgrafenschlosses, ermöglicht Dir einen Einblick in die Geschichte von Burg, Schloss und der Region „Hinterland“. In den Ausstellungsräumen des Hinterlandmuseums erwarten Dich auf 1000 qm Grabungsfunde der Vorgängerburg, eine Postkutsche von 1886 sowie eine barocke Handdruckspritze zur Feuerbekämpfung. Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes als Holzlieferant wird Dir ebenso vermittelt wie die überregionale Bedeutung des alle sieben Jahre in Biedenkopf begangenen Grenzgangsfestes. Bau- und Textilhandwerke und ein eigener Raum zur Route der Arbeits- und Industriekultur präsentieren dir die heimische Produktion. 14 lebensgroße Figurinen zeigen die Vielfalt Hinterländer Trachten, eingebettet in Inszenierungen der Alltags- und Wohnkultur. </p> <p align=left>Im Festsaal des Obergeschosses finden in jedem Jahr nicht nur zwei oder drei Sonderausstellungen statt, sondern auch die Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen der „Herbstabende“. Außerdem ist das historische Gebäude selbst mit seinem gewaltigen Dachstuhl schon eine Erkundung wert. Vom Bergfried hast Du eine herrliche Aussicht auf Biedenkopf und die umliegende Mittelgebirgslandschaft. Lass Deinen Blick schweifen und genieße den Moment! Du möchtest Dich in dieser historischen Umgebung trauen lassen? Kein Problem, auch das ist hier möglich!<br></p> <p align=left>Du möchtest das Landgrafenschloss Biedenkopf mit dem Rad erkunden? Dann auf zum <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#area=*&bm=oac%3Asummer&cat=Radfahren-main,Radtour,Mountainbike,Fernradweg,E-Bike&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling&q=lahn">Lahnradweg</a> oder <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#area=*&bm=oac%3Asummer&cat=Radfahren-main,Radtour,Mountainbike,Fernradweg,E-Bike&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=59774900&ov=cycling&q=treisbach">Treisbachtal-Radweg</a>!<br></p>
Ein Besuch im Palas, dem im 15. Jahrhundert errichteten Wohngebäude des Landgrafenschlosses, ermöglicht Dir einen Einblick in die Geschichte von Burg, Schloss und der Region „Hinterland“. In den Ausstellungsräumen des Hinterlandmuseums erwarten Dich auf 1000 qm Grabungsfunde der Vorgängerburg, eine Postkutsche von 1886 sowie eine barocke Handdruckspritze zur Feuerbekämpfung. Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes als Holzlieferant wird Dir ebenso vermittelt wie die überregionale Bedeutung des alle sieben Jahre in Biedenkopf begangenen Grenzgangsfestes. Bau- und Textilhandwerke und ein eigener Raum zur Route der Arbeits- und Industriekultur präsentieren dir die heimische Produktion. 14 lebensgroße Figurinen zeigen die Vielfalt Hinterländer Trachten, eingebettet in Inszenierungen der Alltags- und Wohnkultur. Im Festsaal des Obergeschosses finden in jedem Jahr nicht nur zwei oder drei Sonderausstellungen statt, sondern auch die Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen der „Herbstabende“. Außerdem ist das historische Gebäude selbst mit seinem gewaltigen Dachstuhl schon eine Erkundung wert. Vom Bergfried hast Du eine herrliche Aussicht auf Biedenkopf und die umliegende Mittelgebirgslandschaft. Lass Deinen Blick schweifen und genieße den Moment! Du möchtest Dich in dieser historischen Umgebung trauen lassen? Kein Problem, auch das ist hier möglich! Du möchtest das Landgrafenschloss Biedenkopf mit dem Rad erkunden? Dann auf zum Lahnradweg oder Treisbachtal-Radweg!
<p align=left>Ein Besuch im Palas, dem im 15. Jahrhundert errichteten Wohngebäude des Landgrafenschlosses, ermöglicht Dir einen Einblick in die Geschichte von Burg, Schloss und der Region „Hinterland“. In den Ausstellungsräumen des Hinterlandmuseums erwarten Dich auf 1000 qm Grabungsfunde der Vorgängerburg, eine Postkutsche von 1886 sowie eine barocke Handdruckspritze zur Feuerbekämpfung. Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes als Holzlieferant wird Dir ebenso vermittelt wie die überregionale Bedeutung des alle sieben Jahre in Biedenkopf begangenen Grenzgangsfestes. Bau- und Textilhandwerke und ein eigener Raum zur Route der Arbeits- und Industriekultur präsentieren dir die heimische Produktion. 14 lebensgroße Figurinen zeigen die Vielfalt Hinterländer Trachten, eingebettet in Inszenierungen der Alltags- und Wohnkultur. </p> <p align=left>Im Festsaal des Obergeschosses finden in jedem Jahr nicht nur zwei oder drei Sonderausstellungen statt, sondern auch die Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen der „Herbstabende“. Außerdem ist das historische Gebäude selbst mit seinem gewaltigen Dachstuhl schon eine Erkundung wert. Vom Bergfried hast Du eine herrliche Aussicht auf Biedenkopf und die umliegende Mittelgebirgslandschaft. Lass Deinen Blick schweifen und genieße den Moment! Du möchtest Dich in dieser historischen Umgebung trauen lassen? Kein Problem, auch das ist hier möglich!<br></p> <p align=left>Du möchtest das Landgrafenschloss Biedenkopf mit dem Rad erkunden? Dann auf zum <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#area=*&bm=oac%3Asummer&cat=Radfahren-main,Radtour,Mountainbike,Fernradweg,E-Bike&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling&q=lahn">Lahnradweg</a> oder <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#area=*&bm=oac%3Asummer&cat=Radfahren-main,Radtour,Mountainbike,Fernradweg,E-Bike&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=59774900&ov=cycling&q=treisbach">Treisbachtal-Radweg</a>!<br></p>