Das mondäne Badeschloss am Lahnufer, heute Grand Hotel, zieht alle Bewunderung auf sich. Das Haus Nassau-Oranien ließ es Anfang des 18. Jahrhunderts genau an der Stelle erbauen, wo schon im Mittelalter die Bad Emser Heilquellen genutzt wurden. Im östlichen Flügel des fürstlichen Baus logierte Kaiser Wilhelm I. während seiner über 20 Kuraufenthalte in Bad Ems. In der Brunnenhalle gibt es mit dem Kesselbrunnen, dem Kaiserbrunnen und dem Emser Kränchen gleich drei verschiedene Quellen dicht nebeneinander. Mit dem Trinkglas in der Hand schlendern die Badegäste durch die Brunnenhalle von Quelle zu Quelle und trinken, wo es ihnen am besten schmeckt. Gäste des dazugehörigen Hotels können dort auf ausladenden Rokoko-Sofas vor golden glänzenden Tischen ganz wunderbar von längst vergangenen Kaiserzeiten träumen.
<p>Das mondäne Badeschloss am Lahnufer, heute Grand Hotel, zieht alle Bewunderung auf sich. Das Haus Nassau-Oranien ließ es Anfang des 18. Jahrhunderts genau an der Stelle erbauen, wo schon im Mittelalter die Bad Emser Heilquellen genutzt wurden. Im östlichen Flügel des fürstlichen Baus logierte Kaiser Wilhelm I. während seiner über 20 Kuraufenthalte in Bad Ems.</p><p>In der Brunnenhalle gibt es mit dem Kesselbrunnen, dem Kaiserbrunnen und dem Emser Kränchen gleich drei verschiedene Quellen dicht nebeneinander. Mit dem Trinkglas in der Hand schlendern die Badegäste durch die Brunnenhalle von Quelle zu Quelle und trinken, wo es ihnen am besten schmeckt. Gäste des dazugehörigen Hotels können dort auf ausladenden Rokoko-Sofas vor golden glänzenden Tischen ganz wunderbar von längst vergangenen Kaiserzeiten träumen.</p>
The sophisticated bathing castle on the banks of the Lahn, now the Grand Hotel, attracts everyone's admiration. The House of Nassau-Oranien had it built at the beginning of the 18th century on the exact spot where the Bad Ems healing springs were used in the Middle Ages. Emperor Wilhelm I stayed in the eastern wing of the princely building during his more than 20 spa stays in Bad Ems. In the fountain hall, there are three different springs - the Kesselbrunnen, the Kaiserbrunnen and the Emser Kränchen - right next to each other. With drinking glass in hand, bathers stroll through the Brunnenhalle from spring to spring and drink where they like it best. Guests of the hotel next door can dream of bygone imperial times on expansive rococo sofas in front of gleaming golden tables.
<p>The sophisticated bathing castle on the banks of the Lahn, now the Grand Hotel, attracts everyone's admiration. The House of Nassau-Oranien had it built at the beginning of the 18th century on the exact spot where the Bad Ems healing springs were used in the Middle Ages. Emperor Wilhelm I stayed in the eastern wing of the princely building during his more than 20 spa stays in Bad Ems. </p><p> In the fountain hall, there are three different springs - the Kesselbrunnen, the Kaiserbrunnen and the Emser Kränchen - right next to each other. With drinking glass in hand, bathers stroll through the Brunnenhalle from spring to spring and drink where they like it best. Guests of the hotel next door can dream of bygone imperial times on expansive rococo sofas in front of gleaming golden tables.</p>
Das mondäne Badeschloss am Lahnufer, heute Grand Hotel, zieht alle Bewunderung auf sich. Das Haus Nassau-Oranien ließ es Anfang des 18. Jahrhunderts genau an der Stelle erbauen, wo schon im Mittelalter die Bad Emser Heilquellen genutzt wurden. Im östlichen Flügel des fürstlichen Baus logierte Kaiser Wilhelm I. während seiner über 20 Kuraufenthalte in Bad Ems. In der Brunnenhalle gibt es mit dem Kesselbrunnen, dem Kaiserbrunnen und dem Emser Kränchen gleich drei verschiedene Quellen dicht nebeneinander. Mit dem Trinkglas in der Hand schlendern die Badegäste durch die Brunnenhalle von Quelle zu Quelle und trinken, wo es ihnen am besten schmeckt. Gäste des dazugehörigen Hotels können dort auf ausladenden Rokoko-Sofas vor golden glänzenden Tischen ganz wunderbar von längst vergangenen Kaiserzeiten träumen.
<p>Das mondäne Badeschloss am Lahnufer, heute Grand Hotel, zieht alle Bewunderung auf sich. Das Haus Nassau-Oranien ließ es Anfang des 18. Jahrhunderts genau an der Stelle erbauen, wo schon im Mittelalter die Bad Emser Heilquellen genutzt wurden. Im östlichen Flügel des fürstlichen Baus logierte Kaiser Wilhelm I. während seiner über 20 Kuraufenthalte in Bad Ems.</p><p>In der Brunnenhalle gibt es mit dem Kesselbrunnen, dem Kaiserbrunnen und dem Emser Kränchen gleich drei verschiedene Quellen dicht nebeneinander. Mit dem Trinkglas in der Hand schlendern die Badegäste durch die Brunnenhalle von Quelle zu Quelle und trinken, wo es ihnen am besten schmeckt. Gäste des dazugehörigen Hotels können dort auf ausladenden Rokoko-Sofas vor golden glänzenden Tischen ganz wunderbar von längst vergangenen Kaiserzeiten träumen.</p>
The sophisticated bathing castle on the banks of the Lahn, now the Grand Hotel, attracts everyone's admiration. The House of Nassau-Oranien had it built at the beginning of the 18th century on the exact spot where the Bad Ems healing springs were used in the Middle Ages. Emperor Wilhelm I stayed in the eastern wing of the princely building during his more than 20 spa stays in Bad Ems. In the fountain hall, there are three different springs - the Kesselbrunnen, the Kaiserbrunnen and the Emser Kränchen - right next to each other. With drinking glass in hand, bathers stroll through the Brunnenhalle from spring to spring and drink where they like it best. Guests of the hotel next door can dream of bygone imperial times on expansive rococo sofas in front of gleaming golden tables.
<p>The sophisticated bathing castle on the banks of the Lahn, now the Grand Hotel, attracts everyone's admiration. The House of Nassau-Oranien had it built at the beginning of the 18th century on the exact spot where the Bad Ems healing springs were used in the Middle Ages. Emperor Wilhelm I stayed in the eastern wing of the princely building during his more than 20 spa stays in Bad Ems. </p><p> In the fountain hall, there are three different springs - the Kesselbrunnen, the Kaiserbrunnen and the Emser Kränchen - right next to each other. With drinking glass in hand, bathers stroll through the Brunnenhalle from spring to spring and drink where they like it best. Guests of the hotel next door can dream of bygone imperial times on expansive rococo sofas in front of gleaming golden tables.</p>