The castle ruins not only offer a fantastic view of the Marburg region, they are also historically interesting: St Elisabeth's daughter, Sophie of Brabant, had the castle built on the basalt hilltop in 1252 to control the trade route to Amöneburg and to keep the Ohmfeste fortress in Mainz at bay. You can visit the castle ruins all year round, for example as a stopover on the Huguenot and Waldensian Trail or on the Ebsdorfergrund circular hiking trail. The ruins can also be easily reached by bike from Marburg-Cappel. Please note that the Frauenberg is located in a nature reserve and you must observe the relevant regulations.
<p>The castle ruins not only offer a fantastic view of the Marburg region, they are also historically interesting: St Elisabeth's daughter, Sophie of Brabant, had the castle built on the basalt hilltop in 1252 to control the trade route to Amöneburg and to keep the Ohmfeste fortress in Mainz at bay. </p> <p>You can visit the castle ruins all year round, for example as a stopover on the Huguenot and Waldensian Trail or on the Ebsdorfergrund circular hiking trail. The ruins can also be easily reached by bike from Marburg-Cappel. Please note that the Frauenberg is located in a nature reserve and you must observe the relevant regulations. <br></p> <p><br></p> <p><br></p>
Auf der Burgruine hast du nicht nur einen tollen Weitblick ins Marburger Land, sie ist auch historisch interessant: Die Tochter der Heiligen Elisabeth, Sophie von Brabant, ließ 1252 die Burg auf der Basaltkuppe errichten, um die Handelsstraße zur Amöneburg zu kontrollieren und der mainzischen Ohmfeste Schach zu bieten. Besuchen kannst du die Burgruine ganzjährig, beispielsweise als Zwischenstopp auf der Wanderung des Hugenotten- und Waldenserpfads oder auf dem Ebsdorfergrund-Rundwanderweg. Von Marburg-Cappel aus lässt sich die Ruine auch einfach mit dem Fahrrad erreichen. Bitte beachte, dass der Frauenberg in einem Naturschutzgebiet liegt und du auf die entsprechenden Regelungen achten musst.
<p>Auf der Burgruine hast du nicht nur einen tollen Weitblick ins Marburger Land, sie ist auch historisch interessant: Die Tochter der Heiligen Elisabeth, Sophie von Brabant, ließ 1252 die Burg auf der Basaltkuppe errichten, um die Handelsstraße zur Amöneburg zu kontrollieren und der mainzischen Ohmfeste Schach zu bieten. </p><p>Besuchen kannst du die Burgruine ganzjährig, beispielsweise als Zwischenstopp auf der Wanderung des Hugenotten- und Waldenserpfads oder auf dem Ebsdorfergrund-Rundwanderweg. Von Marburg-Cappel aus lässt sich die Ruine auch einfach mit dem Fahrrad erreichen. Bitte beachte, dass der Frauenberg in einem Naturschutzgebiet liegt und du auf die entsprechenden Regelungen achten musst. </p><p><br></p><p><br></p><p><br></p>
The castle ruins not only offer a fantastic view of the Marburg region, they are also historically interesting: St Elisabeth's daughter, Sophie of Brabant, had the castle built on the basalt hilltop in 1252 to control the trade route to Amöneburg and to keep the Ohmfeste fortress in Mainz at bay. You can visit the castle ruins all year round, for example as a stopover on the Huguenot and Waldensian Trail or on the Ebsdorfergrund circular hiking trail. The ruins can also be easily reached by bike from Marburg-Cappel. Please note that the Frauenberg is located in a nature reserve and you must observe the relevant regulations.
<p>The castle ruins not only offer a fantastic view of the Marburg region, they are also historically interesting: St Elisabeth's daughter, Sophie of Brabant, had the castle built on the basalt hilltop in 1252 to control the trade route to Amöneburg and to keep the Ohmfeste fortress in Mainz at bay. </p> <p>You can visit the castle ruins all year round, for example as a stopover on the Huguenot and Waldensian Trail or on the Ebsdorfergrund circular hiking trail. The ruins can also be easily reached by bike from Marburg-Cappel. Please note that the Frauenberg is located in a nature reserve and you must observe the relevant regulations. <br></p> <p><br></p> <p><br></p>
Auf der Burgruine hast du nicht nur einen tollen Weitblick ins Marburger Land, sie ist auch historisch interessant: Die Tochter der Heiligen Elisabeth, Sophie von Brabant, ließ 1252 die Burg auf der Basaltkuppe errichten, um die Handelsstraße zur Amöneburg zu kontrollieren und der mainzischen Ohmfeste Schach zu bieten. Besuchen kannst du die Burgruine ganzjährig, beispielsweise als Zwischenstopp auf der Wanderung des Hugenotten- und Waldenserpfads oder auf dem Ebsdorfergrund-Rundwanderweg. Von Marburg-Cappel aus lässt sich die Ruine auch einfach mit dem Fahrrad erreichen. Bitte beachte, dass der Frauenberg in einem Naturschutzgebiet liegt und du auf die entsprechenden Regelungen achten musst.
<p>Auf der Burgruine hast du nicht nur einen tollen Weitblick ins Marburger Land, sie ist auch historisch interessant: Die Tochter der Heiligen Elisabeth, Sophie von Brabant, ließ 1252 die Burg auf der Basaltkuppe errichten, um die Handelsstraße zur Amöneburg zu kontrollieren und der mainzischen Ohmfeste Schach zu bieten. </p><p>Besuchen kannst du die Burgruine ganzjährig, beispielsweise als Zwischenstopp auf der Wanderung des Hugenotten- und Waldenserpfads oder auf dem Ebsdorfergrund-Rundwanderweg. Von Marburg-Cappel aus lässt sich die Ruine auch einfach mit dem Fahrrad erreichen. Bitte beachte, dass der Frauenberg in einem Naturschutzgebiet liegt und du auf die entsprechenden Regelungen achten musst. </p><p><br></p><p><br></p><p><br></p>