Since the Romantic period, the landscape around the spa has been developed with walking paths and lookout points. Spas like Bad Ems set standards here. In particularly beautiful places, excursion restaurants were established. The Henriettenweg on the shady Malberg slope was popular on hot summer days. It offered attractive views of the spa district. An inscription states the date of the opening: XIX MAY MDCCCXXVI (19 May 1826). The path and column were named after Archduchess Henriette of Austria, the sister of Duke Wilhelm of Nassau. An information board informs about the history. The Henriette Column is located on the "Romantic Circle" hiking trail.
Since the Romantic period, the landscape around the spa has been developed with walking paths and lookout points. Spas like Bad Ems set standards here. In particularly beautiful places, excursion restaurants were established. The Henriettenweg on the shady Malberg slope was popular on hot summer days. It offered attractive views of the spa district. An inscription states the date of the opening: XIX MAY MDCCCXXVI (19 May 1826). The path and column were named after Archduchess Henriette of Austria, the sister of Duke Wilhelm of Nassau. An information board informs about the history. The Henriette Column is located on the "Romantic Circle" hiking trail.
Seit der Romantik wurde die Landschaft rings um das Bad mit Spazierwegen und Aussichtspunkten erschlossen. Kurorte wie Bad Ems setzten hier Maßstäbe. An besonders schönen Stellen siedelten sich Ausflugslokale an. Der Henriettenweg am schattigen Malberghang war an heißen Sommertagen beliebt. Er bot reizvolle Ausblicke auf das Kurviertel. Eine Inschrift nennt das Datum der Eröffnung: XIX MAI MDCCCXXVI (19. Mai 1826). Namensgeberin von Weg und Säule war Erzherzogin Henriette von Österreich, die Schwester Herzog Wilhelms von Nassau. Eine Infotafel informiert über die Geschichte. Die Henriettensäule liegt auf dem Wanderweg "Romantik-Runde".
<p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Seit der Romantik wurde die Landschaft rings um das Bad mit Spazierwegen und Aussichtspunkten erschlossen. Kurorte wie Bad Ems setzten hier Maßstäbe. An besonders schönen Stellen siedelten sich Ausflugslokale an. Der Henriettenweg am schattigen Malberghang war an heißen Sommertagen beliebt. Er bot reizvolle Ausblicke auf das Kurviertel. Eine Inschrift nennt das Datum der Eröffnung: XIX MAI MDCCCXXVI (19. Mai 1826). Namensgeberin von Weg und Säule war Erzherzogin Henriette von Österreich, die Schwester Herzog Wilhelms von Nassau. Eine Infotafel informiert über die Geschichte.</p><p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Die Henriettensäule liegt auf dem Wanderweg "Romantik-Runde".<br></p>
Since the Romantic period, the landscape around the spa has been developed with walking paths and lookout points. Spas like Bad Ems set standards here. In particularly beautiful places, excursion restaurants were established. The Henriettenweg on the shady Malberg slope was popular on hot summer days. It offered attractive views of the spa district. An inscription states the date of the opening: XIX MAY MDCCCXXVI (19 May 1826). The path and column were named after Archduchess Henriette of Austria, the sister of Duke Wilhelm of Nassau. An information board informs about the history. The Henriette Column is located on the "Romantic Circle" hiking trail.
Since the Romantic period, the landscape around the spa has been developed with walking paths and lookout points. Spas like Bad Ems set standards here. In particularly beautiful places, excursion restaurants were established. The Henriettenweg on the shady Malberg slope was popular on hot summer days. It offered attractive views of the spa district. An inscription states the date of the opening: XIX MAY MDCCCXXVI (19 May 1826). The path and column were named after Archduchess Henriette of Austria, the sister of Duke Wilhelm of Nassau. An information board informs about the history. The Henriette Column is located on the "Romantic Circle" hiking trail.
Seit der Romantik wurde die Landschaft rings um das Bad mit Spazierwegen und Aussichtspunkten erschlossen. Kurorte wie Bad Ems setzten hier Maßstäbe. An besonders schönen Stellen siedelten sich Ausflugslokale an. Der Henriettenweg am schattigen Malberghang war an heißen Sommertagen beliebt. Er bot reizvolle Ausblicke auf das Kurviertel. Eine Inschrift nennt das Datum der Eröffnung: XIX MAI MDCCCXXVI (19. Mai 1826). Namensgeberin von Weg und Säule war Erzherzogin Henriette von Österreich, die Schwester Herzog Wilhelms von Nassau. Eine Infotafel informiert über die Geschichte. Die Henriettensäule liegt auf dem Wanderweg "Romantik-Runde".
<p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Seit der Romantik wurde die Landschaft rings um das Bad mit Spazierwegen und Aussichtspunkten erschlossen. Kurorte wie Bad Ems setzten hier Maßstäbe. An besonders schönen Stellen siedelten sich Ausflugslokale an. Der Henriettenweg am schattigen Malberghang war an heißen Sommertagen beliebt. Er bot reizvolle Ausblicke auf das Kurviertel. Eine Inschrift nennt das Datum der Eröffnung: XIX MAI MDCCCXXVI (19. Mai 1826). Namensgeberin von Weg und Säule war Erzherzogin Henriette von Österreich, die Schwester Herzog Wilhelms von Nassau. Eine Infotafel informiert über die Geschichte.</p><p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Die Henriettensäule liegt auf dem Wanderweg "Romantik-Runde".<br></p>