Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule. Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte. Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung. Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt. Backhaus Bad Endbach Bottenhorn Baujahr des Backhauses ist 1776. Das im Ortskern gelegene Gebäude befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im Backraum befinden sich zwei intakte Öfen (Zwillingsöfen) mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 140 Brote (je 1kg). Im Obergeschoss befinden sich drei Räume (ehemals Schulräume), die zur Teigbereitung und als Lager für Backutensilien genutzt werden. Alle Räume sind mit Elektroheizung ausgestattet. Außerdem befindet sich im Arbeitsraum eine Küchenzeile. Am letzten Samstag im April findet das Maibaumfest der Altburschen Bottenhorn statt. Hierbei wird traditionell Roggenbrot und Sonnenblumenbrot aus dem Backhaus zum Verkauf angeboten.

<p>Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts:&nbsp; Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule.</p> <p>Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte.</p> <p>Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung.</p> <p>Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt.</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>Backhaus Bad Endbach Bottenhorn</p> <p>&nbsp;</p> <p>Baujahr des Backhauses ist 1776. Das im Ortskern gelegene Gebäude befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im Backraum befinden sich zwei intakte Öfen (Zwillingsöfen) mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 140 Brote (je 1kg).</p> <p>Im Obergeschoss befinden sich drei Räume (ehemals Schulräume), die zur Teigbereitung und als Lager für Backutensilien genutzt werden. Alle Räume sind mit Elektroheizung ausgestattet. Außerdem befindet sich im Arbeitsraum eine Küchenzeile.</p> <p>Am letzten Samstag im April findet das Maibaumfest der Altburschen Bottenhorn statt. Hierbei wird traditionell Roggenbrot und Sonnenblumenbrot aus dem Backhaus zum Verkauf angeboten.</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p>

Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule. Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte. Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung. Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt. Backhaus Bad Endbach Bottenhorn Baujahr des Backhauses ist 1776. Das im Ortskern gelegene Gebäude befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im Backraum befinden sich zwei intakte Öfen (Zwillingsöfen) mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 140 Brote (je 1kg). Im Obergeschoss befinden sich drei Räume (ehemals Schulräume), die zur Teigbereitung und als Lager für Backutensilien genutzt werden. Alle Räume sind mit Elektroheizung ausgestattet. Außerdem befindet sich im Arbeitsraum eine Küchenzeile. Am letzten Samstag im April findet das Maibaumfest der Altburschen Bottenhorn statt. Hierbei wird traditionell Roggenbrot und Sonnenblumenbrot aus dem Backhaus zum Verkauf angeboten.

<p>Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts:&nbsp; Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule.</p> <p>Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte.</p> <p>Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung.</p> <p>Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt.</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>Backhaus Bad Endbach Bottenhorn</p> <p>&nbsp;</p> <p>Baujahr des Backhauses ist 1776. Das im Ortskern gelegene Gebäude befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im Backraum befinden sich zwei intakte Öfen (Zwillingsöfen) mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 140 Brote (je 1kg).</p> <p>Im Obergeschoss befinden sich drei Räume (ehemals Schulräume), die zur Teigbereitung und als Lager für Backutensilien genutzt werden. Alle Räume sind mit Elektroheizung ausgestattet. Außerdem befindet sich im Arbeitsraum eine Küchenzeile.</p> <p>Am letzten Samstag im April findet das Maibaumfest der Altburschen Bottenhorn statt. Hierbei wird traditionell Roggenbrot und Sonnenblumenbrot aus dem Backhaus zum Verkauf angeboten.</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
dcterms:title @de Backhaus Bottenhorn
dcterms:title @en Backhaus Bottenhorn
rdfs:label @de Backhaus Bottenhorn
rdfs:label @en Backhaus Bottenhorn
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Bad Endbach
schema:email @de schade.c@gmx.de
schema:postalCode @de 35080
schema:streetAddress @de Kreuzstrasse 12
schema:telephone @de (0049) 6464 913571
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Lahn-Dill-Bergland
rdfs:label @de Naturpark Lahn-Dill-Bergland
schema:name @de Naturpark Lahn-Dill-Bergland
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/484535362725-zttt
schema:copyrightNotice @de Naturpark Lahn-Dill-Bergland
schema:dateModified 2024-10-08T11:08:50.3
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.7939739
schema:longitude 8.4801524
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Backhaus in Bad Endbach-Bottenhorn
dcterms:title @en Backhaus in Bad Endbach-Bottenhorn
rdfs:label @de Backhaus in Bad Endbach-Bottenhorn
rdfs:label @en Backhaus in Bad Endbach-Bottenhorn
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Carsten Schade
rdfs:label @de Carsten Schade
schema:name @de Carsten Schade
schema:copyrightNotice @de Carsten Schade
schema:dateModified 2021-08-02T15:32:08.75
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1733
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:name @de Backhaus in Bad Endbach-Bottenhorn
schema:name @en Backhaus in Bad Endbach-Bottenhorn
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/487d7785-f4f4-4aba-ba6b-e61a8106cc31/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2600
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
dcterms:title @en Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
rdfs:label @de Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
rdfs:label @en Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Carsten Schade
rdfs:label @de Carsten Schade
schema:name @de Carsten Schade
schema:copyrightNotice @de Carsten Schade
schema:dateModified 2021-08-02T15:31:59.633
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1600
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:name @de Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
schema:name @en Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/b6de68e6-a555-4a00-9741-d102f963a021/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200
schema:keywords https://thh.tours/resources/066222867281-hfod
schema:keywords https://thh.tours/resources/272830497028-aznq
schema:keywords https://thh.tours/resources/451285434911-zkgp
schema:keywords https://thh.tours/resources/674989707650-fmkx
schema:keywords https://thh.tours/resources/179079519131-cwcf
schema:keywords https://thh.tours/resources/377126068647-dabd
schema:keywords https://thh.tours/resources/310418526574-tgfo
schema:keywords https://thh.tours/resources/541703454332-eawr
schema:keywords https://thh.tours/resources/177489920036-ytqf
schema:keywords https://thh.tours/resources/268718174099-htog
schema:keywords https://thh.tours/resources/935800123023-edcc
schema:keywords https://thh.tours/resources/144856351395-wpno
schema:keywords https://thh.tours/resources/282925626714-jjhc
schema:keywords https://thh.tours/resources/899996672376-orbn
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
dcterms:title @en Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
rdfs:label @de Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
rdfs:label @en Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Carsten Schade
rdfs:label @de Carsten Schade
schema:name @de Carsten Schade
schema:copyrightNotice @de Carsten Schade
schema:dateModified 2021-08-02T15:31:59.633
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1600
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:name @de Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
schema:name @en Backhaus Bad Endbach-Bottenhorn
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/b6de68e6-a555-4a00-9741-d102f963a021/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200