Did Boniface, the “German apostle”, have a sense of humour? How did Fulda’s prince-bishops celebrate during the baroque period? Is the German carnival called “Fastnacht”, “Fasching” or “Karneval”? And why do people attending the carnival still wear medals and dunce’s caps? Head to Fulda’s Carnival Museum (Fastnachtsmuseum) to find the answers to all these questions and more! Experience Fulda’s local carnival culture, which has been shown to date back to 1508, and discover why the city became East Hesse’s carnival capital with influences from the Rhine carnival and the Swabian-Alemannic “Fastnacht”. The museum provides fascinating insights into the structure of Fulda’s “Foaset”, which is celebrated by over 4,000 people each year. Twelve associations from the local Fulda region work together with the Fulda Carnival Society – which selects the prince as the “chief fool” – to keep the traditions of the great local festival alive in the region. The highlights, protagonists and organisation of the street carnival are brought to life in the museum through photographs, costumes and a range of digital and non-digital exhibits. Fulda’s carnival museum association, the Förderverein Fastnachtsmuseum Fulda e.V., was founded in 2018 with the motto: “Create something new, preserve something old or bring back memories.” Members of the association have set themselves the task of collating and preserving objects relating to Fulda’s Fastnacht carnival, keeping an inventory of these objects and presenting them to the public in a permanent exhibition. Since the beginning of April 2022, the Vonderau Museum in Fulda has dedicated a small museum within the Residence to the quirks and special features of East Hesse’s carnival traditions. The museum is closed on 24th December. It is open from 10am to 2pm on 31st December, unless this is a Monday.
<p><i>Did Boniface, the “German apostle”, have a sense of humour?<br></i><i>How did Fulda’s prince-bishops celebrate during the baroque period?</i><br><i>Is the German carnival called “Fastnacht”, “Fasching” or “Karneval”?</i><br><i>And why do people attending the carnival still wear medals and dunce’s caps?</i><br><br><b>Head to Fulda’s Carnival Museum (Fastnachtsmuseum) to find the answers to all these questions and more!</b></p><p><b></b><br>Experience Fulda’s local carnival culture, which has been shown to date back to 1508, and discover why the city became East Hesse’s carnival capital with influences from the Rhine carnival and the Swabian-Alemannic “Fastnacht”.<br>The museum provides fascinating insights into the structure of Fulda’s “Foaset”, which is celebrated by over 4,000 people each year. Twelve associations from the local Fulda region work together with the Fulda Carnival Society<b> </b>– which selects the prince as the “chief fool”<b> </b>– to keep the traditions of the great local festival alive in the region. The highlights, protagonists and organisation of the street carnival are brought to life in the museum through photographs, costumes and a range of digital and non-digital exhibits.<br><br>Fulda’s carnival museum association, the Förderverein Fastnachtsmuseum Fulda e.V., was founded in 2018 with the motto: “Create something new, preserve something old or bring back memories.” Members of the association have set themselves the task of collating and preserving objects relating to Fulda’s Fastnacht carnival, keeping an inventory of these objects and presenting them to the public in a permanent exhibition. Since the beginning of April 2022, the Vonderau Museum in Fulda has dedicated a small museum within the Residence to the quirks and special features of East Hesse’s carnival traditions.<br>The museum is closed on 24th December. It is open from 10am to 2pm on 31st December, unless this is a Monday.<br></p>
Hatte Bonifatius, der „Apostel der Deutschen“, Humor? Wie haben Fuldas Fürstbischöfe in der Barockzeit gefeiert? Heißt es eigentlich Fastnacht, Fasching oder Karneval? Und warum schmücken sich heute die Karnevalisten mit Orden und Narrenkappe? Diese und viele weitere Fragen beantwortet ein Besuch im Fuldaer Fastnachtsmuseum. Erlebe hier die regionaltypische Fastnachtskultur Fuldas, wo sich bereits 1508 Belege für närrisches Treiben finden und erfahre, warum die Stadt zur osthessischen Karnevalshochburg wurde, in der sich Einflüsse des rheinischen Karnevals und der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigen. Das Museum bietet interessante Einblicke in die Struktur der fuldischen „Foaset“, die heute von über 4000 Aktiven begeistert gefeiert wird. Zwölf Randstaaten-Vereine pflegen gemeinsam mit der Fuldaer Karneval-Gesellschaft, die den Prinzen als närrisches Oberhaupt stellt, das Brauchtum des größten Heimatfestes in der Region. Die Straßenfastnacht wird mit ihren Höhepunkten, Akteuren und ihrer Organisation durch zahlreiche historische Fotos, Kostüme und abwechslungsreichen digitalen und analogen Exponaten erlebbar. Das Motto des 2018 gegründeten Fördervereins Fastnachtsmuseum Fulda e.V. lautet: „Neues schaffen, Altes erhalten oder in Erinnerung rufen.“ Die Mitglieder des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gegenstände der Fuldaer Fastnacht zu sammeln, zu erhalten, zu inventarisieren und in einer Dauerausstellung zu präsentieren. Seit Anfang April 2022 widmet nun das Vonderau Museum Fulda den Eigenheiten und Besonderheiten des osthessischen Fastnacht-Brauchtums ein eigenes kleines Museum im Stadtschloss Fulda.
<p><i>Hatte Bonifatius, der „Apostel der Deutschen“, Humor?<br></i><i>Wie haben Fuldas Fürstbischöfe in der Barockzeit gefeiert?</i><br><i>Heißt es eigentlich Fastnacht, Fasching oder Karneval?<br><i>Und warum schmücken sich heute die Karnevalisten mit Orden und Narrenkappe?</i></i></p><p><br><b>Diese und viele weitere Fragen beantwortet ein Besuch im Fuldaer Fastnachtsmuseum.<br></b><br>Erlebe hier die regionaltypische Fastnachtskultur Fuldas, wo sich bereits 1508 Belege für närrisches Treiben finden und erfahre, warum die Stadt zur osthessischen Karnevalshochburg wurde, in der sich Einflüsse des rheinischen Karnevals und der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigen.<br>Das Museum bietet interessante Einblicke in die Struktur der fuldischen „Foaset“, die heute von über 4000 Aktiven begeistert gefeiert wird. Zwölf Randstaaten-Vereine pflegen gemeinsam mit der Fuldaer Karneval-Gesellschaft, die den Prinzen als närrisches Oberhaupt stellt, das Brauchtum des größten Heimatfestes in der Region. Die Straßenfastnacht wird mit ihren Höhepunkten, Akteuren und ihrer Organisation durch zahlreiche historische Fotos, Kostüme und abwechslungsreichen digitalen und analogen Exponaten erlebbar.</p><p><br>Das Motto des 2018 gegründeten Fördervereins Fastnachtsmuseum Fulda e.V. lautet: „Neues schaffen, Altes erhalten oder in Erinnerung rufen.“ Die Mitglieder des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gegenstände der Fuldaer Fastnacht zu sammeln, zu erhalten, zu inventarisieren und in einer Dauerausstellung zu präsentieren. Seit Anfang April 2022 widmet nun das Vonderau Museum Fulda den Eigenheiten und Besonderheiten des osthessischen Fastnacht-Brauchtums ein eigenes kleines Museum im Stadtschloss Fulda.<br></p><p><br></p>
Did Boniface, the “German apostle”, have a sense of humour? How did Fulda’s prince-bishops celebrate during the baroque period? Is the German carnival called “Fastnacht”, “Fasching” or “Karneval”? And why do people attending the carnival still wear medals and dunce’s caps? Head to Fulda’s Carnival Museum (Fastnachtsmuseum) to find the answers to all these questions and more! Experience Fulda’s local carnival culture, which has been shown to date back to 1508, and discover why the city became East Hesse’s carnival capital with influences from the Rhine carnival and the Swabian-Alemannic “Fastnacht”. The museum provides fascinating insights into the structure of Fulda’s “Foaset”, which is celebrated by over 4,000 people each year. Twelve associations from the local Fulda region work together with the Fulda Carnival Society – which selects the prince as the “chief fool” – to keep the traditions of the great local festival alive in the region. The highlights, protagonists and organisation of the street carnival are brought to life in the museum through photographs, costumes and a range of digital and non-digital exhibits. Fulda’s carnival museum association, the Förderverein Fastnachtsmuseum Fulda e.V., was founded in 2018 with the motto: “Create something new, preserve something old or bring back memories.” Members of the association have set themselves the task of collating and preserving objects relating to Fulda’s Fastnacht carnival, keeping an inventory of these objects and presenting them to the public in a permanent exhibition. Since the beginning of April 2022, the Vonderau Museum in Fulda has dedicated a small museum within the Residence to the quirks and special features of East Hesse’s carnival traditions. The museum is closed on 24th December. It is open from 10am to 2pm on 31st December, unless this is a Monday.
<p><i>Did Boniface, the “German apostle”, have a sense of humour?<br></i><i>How did Fulda’s prince-bishops celebrate during the baroque period?</i><br><i>Is the German carnival called “Fastnacht”, “Fasching” or “Karneval”?</i><br><i>And why do people attending the carnival still wear medals and dunce’s caps?</i><br><br><b>Head to Fulda’s Carnival Museum (Fastnachtsmuseum) to find the answers to all these questions and more!</b></p><p><b></b><br>Experience Fulda’s local carnival culture, which has been shown to date back to 1508, and discover why the city became East Hesse’s carnival capital with influences from the Rhine carnival and the Swabian-Alemannic “Fastnacht”.<br>The museum provides fascinating insights into the structure of Fulda’s “Foaset”, which is celebrated by over 4,000 people each year. Twelve associations from the local Fulda region work together with the Fulda Carnival Society<b> </b>– which selects the prince as the “chief fool”<b> </b>– to keep the traditions of the great local festival alive in the region. The highlights, protagonists and organisation of the street carnival are brought to life in the museum through photographs, costumes and a range of digital and non-digital exhibits.<br><br>Fulda’s carnival museum association, the Förderverein Fastnachtsmuseum Fulda e.V., was founded in 2018 with the motto: “Create something new, preserve something old or bring back memories.” Members of the association have set themselves the task of collating and preserving objects relating to Fulda’s Fastnacht carnival, keeping an inventory of these objects and presenting them to the public in a permanent exhibition. Since the beginning of April 2022, the Vonderau Museum in Fulda has dedicated a small museum within the Residence to the quirks and special features of East Hesse’s carnival traditions.<br>The museum is closed on 24th December. It is open from 10am to 2pm on 31st December, unless this is a Monday.<br></p>
Hatte Bonifatius, der „Apostel der Deutschen“, Humor? Wie haben Fuldas Fürstbischöfe in der Barockzeit gefeiert? Heißt es eigentlich Fastnacht, Fasching oder Karneval? Und warum schmücken sich heute die Karnevalisten mit Orden und Narrenkappe? Diese und viele weitere Fragen beantwortet ein Besuch im Fuldaer Fastnachtsmuseum. Erlebe hier die regionaltypische Fastnachtskultur Fuldas, wo sich bereits 1508 Belege für närrisches Treiben finden und erfahre, warum die Stadt zur osthessischen Karnevalshochburg wurde, in der sich Einflüsse des rheinischen Karnevals und der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigen. Das Museum bietet interessante Einblicke in die Struktur der fuldischen „Foaset“, die heute von über 4000 Aktiven begeistert gefeiert wird. Zwölf Randstaaten-Vereine pflegen gemeinsam mit der Fuldaer Karneval-Gesellschaft, die den Prinzen als närrisches Oberhaupt stellt, das Brauchtum des größten Heimatfestes in der Region. Die Straßenfastnacht wird mit ihren Höhepunkten, Akteuren und ihrer Organisation durch zahlreiche historische Fotos, Kostüme und abwechslungsreichen digitalen und analogen Exponaten erlebbar. Das Motto des 2018 gegründeten Fördervereins Fastnachtsmuseum Fulda e.V. lautet: „Neues schaffen, Altes erhalten oder in Erinnerung rufen.“ Die Mitglieder des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gegenstände der Fuldaer Fastnacht zu sammeln, zu erhalten, zu inventarisieren und in einer Dauerausstellung zu präsentieren. Seit Anfang April 2022 widmet nun das Vonderau Museum Fulda den Eigenheiten und Besonderheiten des osthessischen Fastnacht-Brauchtums ein eigenes kleines Museum im Stadtschloss Fulda.
<p><i>Hatte Bonifatius, der „Apostel der Deutschen“, Humor?<br></i><i>Wie haben Fuldas Fürstbischöfe in der Barockzeit gefeiert?</i><br><i>Heißt es eigentlich Fastnacht, Fasching oder Karneval?<br><i>Und warum schmücken sich heute die Karnevalisten mit Orden und Narrenkappe?</i></i></p><p><br><b>Diese und viele weitere Fragen beantwortet ein Besuch im Fuldaer Fastnachtsmuseum.<br></b><br>Erlebe hier die regionaltypische Fastnachtskultur Fuldas, wo sich bereits 1508 Belege für närrisches Treiben finden und erfahre, warum die Stadt zur osthessischen Karnevalshochburg wurde, in der sich Einflüsse des rheinischen Karnevals und der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigen.<br>Das Museum bietet interessante Einblicke in die Struktur der fuldischen „Foaset“, die heute von über 4000 Aktiven begeistert gefeiert wird. Zwölf Randstaaten-Vereine pflegen gemeinsam mit der Fuldaer Karneval-Gesellschaft, die den Prinzen als närrisches Oberhaupt stellt, das Brauchtum des größten Heimatfestes in der Region. Die Straßenfastnacht wird mit ihren Höhepunkten, Akteuren und ihrer Organisation durch zahlreiche historische Fotos, Kostüme und abwechslungsreichen digitalen und analogen Exponaten erlebbar.</p><p><br>Das Motto des 2018 gegründeten Fördervereins Fastnachtsmuseum Fulda e.V. lautet: „Neues schaffen, Altes erhalten oder in Erinnerung rufen.“ Die Mitglieder des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gegenstände der Fuldaer Fastnacht zu sammeln, zu erhalten, zu inventarisieren und in einer Dauerausstellung zu präsentieren. Seit Anfang April 2022 widmet nun das Vonderau Museum Fulda den Eigenheiten und Besonderheiten des osthessischen Fastnacht-Brauchtums ein eigenes kleines Museum im Stadtschloss Fulda.<br></p><p><br></p>