Beliebt bei Reisenden und Einheimischen Der Schlossgarten ist bei Besucherinnen und Besuchern wie bei Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerieterrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt. Attraktiv für die Jüngsten  Am östlichen Ausgang des Schlossgartens finden Kinder einen Spielplatz mit integrativen Spielgeräten, die allen viel Spaß machen. Im angrenzenden Labyrinth können sich kleine und große Besucherinnen und Besucher verstecken. Wer dann noch Lust auf eine Partie Minigolf hat, kann auf dem angrenzenden Minigolfplatz die Bälle schlagen. Barocker Gartenraum nach Entwürfen von Maximilian von Welsch Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten mit Orangerie passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst und nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch der barocke Schlossgarten geschaffen. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen – darunter die berühmte Floravase auf der Freitreppe zur Orangerie – komplettierten den barocken Gartenraum. Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten nach zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda unter anderem auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen die Stadtgärtnerinnen und -gärtner im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für Blumen-Fans. Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober: 07.00 bis 22.30 Uhr 01. November bis 31. März: 07.00 bis 21.00 Uhr

<p><b>Beliebt bei Reisenden und Einheimischen</b></p> <p>Der Schlossgarten ist bei Besucherinnen und Besuchern&nbsp;wie bei&nbsp;Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerieterrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt. </p> <p><b>Attraktiv für&nbsp;die Jüngsten&nbsp;</b></p> <p>Am östlichen Ausgang des Schlossgartens finden&nbsp;Kinder&nbsp;einen Spielplatz mit integrativen Spielgeräten, die allen viel Spaß machen. Im angrenzenden Labyrinth können sich kleine und große Besucherinnen und Besucher&nbsp;verstecken. Wer dann noch Lust auf eine Partie Minigolf hat, kann auf dem angrenzenden Minigolfplatz die Bälle schlagen. </p> <p><b>Barocker Gartenraum nach Entwürfen von Maximilian von Welsch </b></p> <p>Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten mit Orangerie passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst und nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch der barocke Schlossgarten geschaffen. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen – darunter die berühmte Floravase auf der Freitreppe zur Orangerie – komplettierten den barocken Gartenraum. </p> <p><b>Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel </b></p> <p>Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten nach zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda unter anderem auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen die Stadtgärtnerinnen und -gärtner&nbsp;im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für&nbsp;Blumen-Fans.</p> <p><br></p> <p>Öffnungszeiten:</p> <p>01. April bis 31. Oktober: 07.00 bis 22.30 Uhr </p> <p>01. November bis 31. März: 07.00 bis 21.00 Uhr </p>

Beliebt bei Reisenden und Einheimischen Der Schlossgarten ist bei Besucherinnen und Besuchern wie bei Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerieterrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt. Attraktiv für die Jüngsten  Am östlichen Ausgang des Schlossgartens finden Kinder einen Spielplatz mit integrativen Spielgeräten, die allen viel Spaß machen. Im angrenzenden Labyrinth können sich kleine und große Besucherinnen und Besucher verstecken. Wer dann noch Lust auf eine Partie Minigolf hat, kann auf dem angrenzenden Minigolfplatz die Bälle schlagen. Barocker Gartenraum nach Entwürfen von Maximilian von Welsch Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten mit Orangerie passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst und nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch der barocke Schlossgarten geschaffen. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen – darunter die berühmte Floravase auf der Freitreppe zur Orangerie – komplettierten den barocken Gartenraum. Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten nach zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda unter anderem auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen die Stadtgärtnerinnen und -gärtner im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für Blumen-Fans. Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober: 07.00 bis 22.30 Uhr 01. November bis 31. März: 07.00 bis 21.00 Uhr

<p><b>Beliebt bei Reisenden und Einheimischen</b></p> <p>Der Schlossgarten ist bei Besucherinnen und Besuchern&nbsp;wie bei&nbsp;Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerieterrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt. </p> <p><b>Attraktiv für&nbsp;die Jüngsten&nbsp;</b></p> <p>Am östlichen Ausgang des Schlossgartens finden&nbsp;Kinder&nbsp;einen Spielplatz mit integrativen Spielgeräten, die allen viel Spaß machen. Im angrenzenden Labyrinth können sich kleine und große Besucherinnen und Besucher&nbsp;verstecken. Wer dann noch Lust auf eine Partie Minigolf hat, kann auf dem angrenzenden Minigolfplatz die Bälle schlagen. </p> <p><b>Barocker Gartenraum nach Entwürfen von Maximilian von Welsch </b></p> <p>Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten mit Orangerie passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst und nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch der barocke Schlossgarten geschaffen. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen – darunter die berühmte Floravase auf der Freitreppe zur Orangerie – komplettierten den barocken Gartenraum. </p> <p><b>Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel </b></p> <p>Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten nach zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda unter anderem auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen die Stadtgärtnerinnen und -gärtner&nbsp;im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für&nbsp;Blumen-Fans.</p> <p><br></p> <p>Öffnungszeiten:</p> <p>01. April bis 31. Oktober: 07.00 bis 22.30 Uhr </p> <p>01. November bis 31. März: 07.00 bis 21.00 Uhr </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Fulda
schema:postalCode @de 36037
schema:streetAddress @de Eingang Kurfürstenstraße
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda
rdfs:label @de Stadt Fulda
schema:name @de Stadt Fulda
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/325884135493-kqqb
schema:dateModified 2024-03-28T14:24:12.55
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.5567758617702
schema:longitude 9.67990615145109
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten 3/6
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten 3/6
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten 3/6
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten 3/6
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-28T10:18:07.893
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Labyrinth im Schlossgarten 3/6
schema:name @en Labyrinth im Schlossgarten 3/6
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/5bb9da8d-d414-4767-9283-701fc5e09739/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten 4/6
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten 4/6
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten 4/6
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten 4/6
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-28T10:18:19.96
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Labyrinth im Schlossgarten 4/6
schema:name @en Labyrinth im Schlossgarten 4/6
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/c477be8d-9323-433e-8c91-41613d344236/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten 5/6
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten 5/6
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten 5/6
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten 5/6
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-28T10:18:33.983
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Labyrinth im Schlossgarten 5/6
schema:name @en Labyrinth im Schlossgarten 5/6
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/25d6ee83-da00-4112-b572-5810fcf8742c/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten 6/6
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten 6/6
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten 6/6
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten 6/6
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-28T10:18:50.053
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Labyrinth im Schlossgarten 6/6
schema:name @en Labyrinth im Schlossgarten 6/6
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/7fc76874-6bdb-417b-bfa8-b9da58bb1219/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten 2/6
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten 2/6
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten 2/6
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten 2/6
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-28T10:17:54.58
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Labyrinth im Schlossgarten 2/6
schema:name @en Labyrinth im Schlossgarten 2/6
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/60d9a22e-e13c-4fd8-a690-714605163c71/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten 1/6
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten 1/6
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten 1/6
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten 1/6
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-28T10:17:35.337
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Labyrinth im Schlossgarten 1/6
schema:name @en Labyrinth im Schlossgarten 1/6
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/181a8748-a8a6-481e-a500-0e602a4c1c66/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:keywords https://thh.tours/resources/539515656756-acxo
schema:keywords https://thh.tours/resources/259185526481-ynek
schema:keywords https://thh.tours/resources/471793974205-kabt
schema:keywords https://thh.tours/resources/300492095798-qhyq
schema:keywords https://thh.tours/resources/012303601480-ykhe
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 21:30
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 07:00
schema:validFrom 2023-01-01
schema:validThrough 2027-12-31
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Labyrinth im Schlossgarten 1/6
dcterms:title @en Labyrinth im Schlossgarten 1/6
rdfs:label @de Labyrinth im Schlossgarten 1/6
rdfs:label @en Labyrinth im Schlossgarten 1/6
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-28T10:17:35.337
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Labyrinth im Schlossgarten 1/6
schema:name @en Labyrinth im Schlossgarten 1/6
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/181a8748-a8a6-481e-a500-0e602a4c1c66/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048