Das Wahrzeichen Dillenburgs wurde in den Jahren 1872 – 1875 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof mit deutsch-niederländischer Unterstützung errichtet. Von den Gesamtbaukosten in Höhe von 29.122 Talern trug allein Prinzessin Marianne der Niederlande mit 18.000 Talern den größten Teil. Ein moderner Kritiker umschrieb das Bauwerk als eine „Mischung aus romantischer Zweckberechnung mit einem monumentalen architektonischen Grundgedanken“. Damit hat man Wilhelm I., Prinz von Oranien, der 1533 hier geboren wurde, ein bleibendes Denkmal errichtet. Diesem Zweck dient bis heute, mit vielen Ausstellungsstücken und reich bebilderten Texten zum „Schweiger“ und zu seinem Freiheitskampf für die Niederlande, das modern gestaltete Oranien-Nassauische Museum in den Räumen des Turmes. In dem 41 m hohen Gebäude befinden sich vier Ebenen und 114 Treppenstufen führen in die dritte Etage. Für standesamtliche Eheschließungen steht im 3. Stock ein Trauzimmer mit Blick über die Stadt zur Verfügung. Besichtigen Sie den Wilhelmsturm nicht nur vor Ort, sondern bereits vorab bei einem virtuellen Rundgang. Text: Oranienstadt Dillenburg
<p>Das Wahrzeichen Dillenburgs wurde in den Jahren 1872 – 1875 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof mit deutsch-niederländischer Unterstützung errichtet. Von den Gesamtbaukosten in Höhe von 29.122 Talern trug allein Prinzessin Marianne der Niederlande mit 18.000 Talern den größten Teil. Ein moderner Kritiker umschrieb das Bauwerk als eine „Mischung aus romantischer Zweckberechnung mit einem monumentalen architektonischen Grundgedanken“. Damit hat man Wilhelm I., Prinz von Oranien, der 1533 hier geboren wurde, ein bleibendes Denkmal errichtet. Diesem Zweck dient bis heute, mit vielen Ausstellungsstücken und reich bebilderten Texten zum „Schweiger“ und zu seinem Freiheitskampf für die Niederlande, das modern gestaltete Oranien-Nassauische Museum in den Räumen des Turmes. In dem 41 m hohen Gebäude befinden sich vier Ebenen und 114 Treppenstufen führen in die dritte Etage. Für standesamtliche Eheschließungen steht im 3. Stock ein Trauzimmer mit Blick über die Stadt zur Verfügung.</p> <p>Besichtigen Sie den Wilhelmsturm nicht nur vor Ort, sondern bereits vorab bei einem <a href="https://link.local-businessview.de/15001755">virtuellen Rundgang</a>.</p> <p>Text: Oranienstadt Dillenburg<br></p>
Dillenburg’s main landmark was built on the former upper castle courtyard between 1872 and 1875 and jointly funded by the Germans and the Dutch. At 18,000 thaler, Princess Marianne of the Netherlands independently bore the largest part of the total construction costs of 29,122 thaler. A modern critic described the structure as a “Mix of romantic, purpose-built design and a monumental basic architectural concept”. The tower was constructed as a permanent memorial to William I., Prince of Orange, who was born here in 1533. The modernly designed Orange- Nassau Museum housed within the tower continues this purpose today, with multiple exhibits and richly illustrated texts about ‘the silent one’ and his fight for Dutch freedom. The 41-metre-tall building has four levels, with 114 steps leading up to the third floor where a wedding chamber with views over the town can be used for civil services. DID YOU KNOW? Weddings can be held in the Wilhelmsturm. The wedding chamber is located on the third floor and can solely be accessed via 114 steps and eight circuits of a narrow spiral staircase. The balcony adjoining the wedding chamber provides an impressive view of Dillenburg and the surrounding area. Visit the Wilhelmsturm not only on site, but also in advance on a virtual tour.
<p>Dillenburg’s main landmark was built on the former upper castle courtyard between 1872 and 1875 and jointly funded by the Germans and the Dutch. At 18,000 thaler, Princess Marianne of the Netherlands independently bore the largest part of the total construction costs of 29,122 thaler. A modern critic described the structure as a “Mix of romantic, purpose-built design and a monumental basic architectural concept”. The tower was constructed as a permanent memorial to William I., Prince of Orange, who was born here in 1533. The modernly designed Orange- Nassau Museum housed within the tower continues this purpose today, with multiple exhibits and richly illustrated texts about ‘the silent one’ and his fight for Dutch freedom. The 41-metre-tall building has four levels, with 114 steps leading up to the third floor where a wedding chamber with views over the town can be used for civil services. </p> <p>DID YOU KNOW? </p> <p>Weddings can be held in the Wilhelmsturm. The wedding chamber is located on the third floor and can solely be accessed via 114 steps and eight circuits of a narrow spiral staircase. The balcony adjoining the wedding chamber provides an impressive view of Dillenburg and the surrounding area.</p> <p>Visit the Wilhelmsturm not only on site, but also in advance on a <a href="https://link.local-businessview.de/15001755">virtual tour</a>. </p>
Das Wahrzeichen Dillenburgs wurde in den Jahren 1872 – 1875 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof mit deutsch-niederländischer Unterstützung errichtet. Von den Gesamtbaukosten in Höhe von 29.122 Talern trug allein Prinzessin Marianne der Niederlande mit 18.000 Talern den größten Teil. Ein moderner Kritiker umschrieb das Bauwerk als eine „Mischung aus romantischer Zweckberechnung mit einem monumentalen architektonischen Grundgedanken“. Damit hat man Wilhelm I., Prinz von Oranien, der 1533 hier geboren wurde, ein bleibendes Denkmal errichtet. Diesem Zweck dient bis heute, mit vielen Ausstellungsstücken und reich bebilderten Texten zum „Schweiger“ und zu seinem Freiheitskampf für die Niederlande, das modern gestaltete Oranien-Nassauische Museum in den Räumen des Turmes. In dem 41 m hohen Gebäude befinden sich vier Ebenen und 114 Treppenstufen führen in die dritte Etage. Für standesamtliche Eheschließungen steht im 3. Stock ein Trauzimmer mit Blick über die Stadt zur Verfügung. Besichtigen Sie den Wilhelmsturm nicht nur vor Ort, sondern bereits vorab bei einem virtuellen Rundgang. Text: Oranienstadt Dillenburg
<p>Das Wahrzeichen Dillenburgs wurde in den Jahren 1872 – 1875 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof mit deutsch-niederländischer Unterstützung errichtet. Von den Gesamtbaukosten in Höhe von 29.122 Talern trug allein Prinzessin Marianne der Niederlande mit 18.000 Talern den größten Teil. Ein moderner Kritiker umschrieb das Bauwerk als eine „Mischung aus romantischer Zweckberechnung mit einem monumentalen architektonischen Grundgedanken“. Damit hat man Wilhelm I., Prinz von Oranien, der 1533 hier geboren wurde, ein bleibendes Denkmal errichtet. Diesem Zweck dient bis heute, mit vielen Ausstellungsstücken und reich bebilderten Texten zum „Schweiger“ und zu seinem Freiheitskampf für die Niederlande, das modern gestaltete Oranien-Nassauische Museum in den Räumen des Turmes. In dem 41 m hohen Gebäude befinden sich vier Ebenen und 114 Treppenstufen führen in die dritte Etage. Für standesamtliche Eheschließungen steht im 3. Stock ein Trauzimmer mit Blick über die Stadt zur Verfügung.</p> <p>Besichtigen Sie den Wilhelmsturm nicht nur vor Ort, sondern bereits vorab bei einem <a href="https://link.local-businessview.de/15001755">virtuellen Rundgang</a>.</p> <p>Text: Oranienstadt Dillenburg<br></p>
Dillenburg’s main landmark was built on the former upper castle courtyard between 1872 and 1875 and jointly funded by the Germans and the Dutch. At 18,000 thaler, Princess Marianne of the Netherlands independently bore the largest part of the total construction costs of 29,122 thaler. A modern critic described the structure as a “Mix of romantic, purpose-built design and a monumental basic architectural concept”. The tower was constructed as a permanent memorial to William I., Prince of Orange, who was born here in 1533. The modernly designed Orange- Nassau Museum housed within the tower continues this purpose today, with multiple exhibits and richly illustrated texts about ‘the silent one’ and his fight for Dutch freedom. The 41-metre-tall building has four levels, with 114 steps leading up to the third floor where a wedding chamber with views over the town can be used for civil services. DID YOU KNOW? Weddings can be held in the Wilhelmsturm. The wedding chamber is located on the third floor and can solely be accessed via 114 steps and eight circuits of a narrow spiral staircase. The balcony adjoining the wedding chamber provides an impressive view of Dillenburg and the surrounding area. Visit the Wilhelmsturm not only on site, but also in advance on a virtual tour.
<p>Dillenburg’s main landmark was built on the former upper castle courtyard between 1872 and 1875 and jointly funded by the Germans and the Dutch. At 18,000 thaler, Princess Marianne of the Netherlands independently bore the largest part of the total construction costs of 29,122 thaler. A modern critic described the structure as a “Mix of romantic, purpose-built design and a monumental basic architectural concept”. The tower was constructed as a permanent memorial to William I., Prince of Orange, who was born here in 1533. The modernly designed Orange- Nassau Museum housed within the tower continues this purpose today, with multiple exhibits and richly illustrated texts about ‘the silent one’ and his fight for Dutch freedom. The 41-metre-tall building has four levels, with 114 steps leading up to the third floor where a wedding chamber with views over the town can be used for civil services. </p> <p>DID YOU KNOW? </p> <p>Weddings can be held in the Wilhelmsturm. The wedding chamber is located on the third floor and can solely be accessed via 114 steps and eight circuits of a narrow spiral staircase. The balcony adjoining the wedding chamber provides an impressive view of Dillenburg and the surrounding area.</p> <p>Visit the Wilhelmsturm not only on site, but also in advance on a <a href="https://link.local-businessview.de/15001755">virtual tour</a>. </p>