The Benedictine Abbey of St. Hildegard above the town of Rüdesheim am Rhein was built at the beginning of the last century. It directly traces its roots to the time of Saint Hildegard of Bingen, who founded the "predecessor monastery" of Eibingen, which was resettled in 1165 and secularized in 1803. To this day, the Benedictine Sisters at St. Hildegard live according to rule set over 1400 years ago, based on the teachings of St. Benedict – love of God, humanity, joy in faith, and a realistic, pragmatic view of humankind. A large monastery shop, a vineyard, a spelt products distribution, a goldsmith, a ceramics workshop, and a restoration workshop for ecclesiastical archives form the economic foundations of the world-famous monastery. The abbey also offers guest rooms where individuals can seek quiet and reflection for a limited time behind the walls of St. Hildegard or participate in courses and seminars held by the Benedictine Sisters. Information on accessibility: The monastery shop and the information area are accessible. The church is not accessible.
<p>The Benedictine Abbey of St. Hildegard above the town of Rüdesheim am Rhein was built at the beginning of the last century. It directly traces its roots to the time of Saint Hildegard of Bingen, who founded the "predecessor monastery" of Eibingen, which was resettled in 1165 and secularized in 1803. To this day, the Benedictine Sisters at St. Hildegard live according to rule set over 1400 years ago, based on the teachings of St. Benedict – love of God, humanity, joy in faith, and a realistic, pragmatic view of humankind. A large monastery shop, a vineyard, a spelt products distribution, a goldsmith, a ceramics workshop, and a restoration workshop for ecclesiastical archives form the economic foundations of the world-famous monastery. The abbey also offers guest rooms where individuals can seek quiet and reflection for a limited time behind the walls of St. Hildegard or participate in courses and seminars held by the Benedictine Sisters.</p> <p>Information on accessibility: The monastery shop and the information area are accessible. The church is not accessible.</p>
Die Benediktinerabtei St. Hildegard oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts erbaut. Sie geht unmittelbar auf die Zeit der Heiligen Hildegard von Bingen zurück, die das 1165 neubesiedelte und 1803 säkularisierte „Vorläuferkloster“ Eibingen begründet hatte. Bis heute leben die Benediktinerinnen in St. Hildegard nach über 1400 Jahre alten Ordensregeln, die auf den Heiligen Benedikt zurückgehen –Liebe zu Gott, Menschlichkeit, Freude am Glaubenund ein realistisches, pragmatisches Menschenbild. Ein großer Klosterladen, ein Weingut, ein Dinkelprodukte-Vertrieb, eine Goldschmiede, eine Keramikwerkstatt und eine Restaurierungswerkstatt für kirchliche Archivalien bilden die wirtschaftlichen Grundlagen des weltberühmten Klosters. Die Abtei bietet zudem Gästezimmer an, in denen Menschen für eine begrenzte Zeit hinter den Mauern von St. Hildegard Stille und Einkehr suchen oder an Kursen und Seminaren der Benediktinerinnen teilnehmen können. Information zur Barrierefreiheit: Der Klosterladen und der Informationsraum sind barrierefrei zu erreichen. Die Kirche ist nicht barrierefrei erreichbar.
<p>Die Benediktinerabtei St. Hildegard oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts erbaut. Sie geht unmittelbar auf die Zeit der Heiligen Hildegard von Bingen zurück, die das 1165 neubesiedelte und 1803 säkularisierte „Vorläuferkloster“ Eibingen begründet hatte. Bis heute leben die Benediktinerinnen in St. Hildegard nach über 1400 Jahre alten Ordensregeln, die auf den Heiligen Benedikt zurückgehen –Liebe zu Gott, Menschlichkeit, Freude am Glaubenund ein realistisches, pragmatisches Menschenbild. Ein großer Klosterladen, ein Weingut, ein Dinkelprodukte-Vertrieb, eine Goldschmiede, eine Keramikwerkstatt und eine Restaurierungswerkstatt für kirchliche Archivalien bilden die wirtschaftlichen Grundlagen des weltberühmten Klosters. Die Abtei bietet zudem Gästezimmer an, in denen Menschen für eine begrenzte Zeit hinter den Mauern von St. Hildegard Stille und Einkehr suchen oder an Kursen und Seminaren der Benediktinerinnen teilnehmen können.</p> <p>Information zur Barrierefreiheit: Der Klosterladen und der Informationsraum sind barrierefrei zu erreichen. Die Kirche ist nicht barrierefrei erreichbar.</p>
The Benedictine Abbey of St. Hildegard above the town of Rüdesheim am Rhein was built at the beginning of the last century. It directly traces its roots to the time of Saint Hildegard of Bingen, who founded the "predecessor monastery" of Eibingen, which was resettled in 1165 and secularized in 1803. To this day, the Benedictine Sisters at St. Hildegard live according to rule set over 1400 years ago, based on the teachings of St. Benedict – love of God, humanity, joy in faith, and a realistic, pragmatic view of humankind. A large monastery shop, a vineyard, a spelt products distribution, a goldsmith, a ceramics workshop, and a restoration workshop for ecclesiastical archives form the economic foundations of the world-famous monastery. The abbey also offers guest rooms where individuals can seek quiet and reflection for a limited time behind the walls of St. Hildegard or participate in courses and seminars held by the Benedictine Sisters. Information on accessibility: The monastery shop and the information area are accessible. The church is not accessible.
<p>The Benedictine Abbey of St. Hildegard above the town of Rüdesheim am Rhein was built at the beginning of the last century. It directly traces its roots to the time of Saint Hildegard of Bingen, who founded the "predecessor monastery" of Eibingen, which was resettled in 1165 and secularized in 1803. To this day, the Benedictine Sisters at St. Hildegard live according to rule set over 1400 years ago, based on the teachings of St. Benedict – love of God, humanity, joy in faith, and a realistic, pragmatic view of humankind. A large monastery shop, a vineyard, a spelt products distribution, a goldsmith, a ceramics workshop, and a restoration workshop for ecclesiastical archives form the economic foundations of the world-famous monastery. The abbey also offers guest rooms where individuals can seek quiet and reflection for a limited time behind the walls of St. Hildegard or participate in courses and seminars held by the Benedictine Sisters.</p> <p>Information on accessibility: The monastery shop and the information area are accessible. The church is not accessible.</p>
Die Benediktinerabtei St. Hildegard oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts erbaut. Sie geht unmittelbar auf die Zeit der Heiligen Hildegard von Bingen zurück, die das 1165 neubesiedelte und 1803 säkularisierte „Vorläuferkloster“ Eibingen begründet hatte. Bis heute leben die Benediktinerinnen in St. Hildegard nach über 1400 Jahre alten Ordensregeln, die auf den Heiligen Benedikt zurückgehen –Liebe zu Gott, Menschlichkeit, Freude am Glaubenund ein realistisches, pragmatisches Menschenbild. Ein großer Klosterladen, ein Weingut, ein Dinkelprodukte-Vertrieb, eine Goldschmiede, eine Keramikwerkstatt und eine Restaurierungswerkstatt für kirchliche Archivalien bilden die wirtschaftlichen Grundlagen des weltberühmten Klosters. Die Abtei bietet zudem Gästezimmer an, in denen Menschen für eine begrenzte Zeit hinter den Mauern von St. Hildegard Stille und Einkehr suchen oder an Kursen und Seminaren der Benediktinerinnen teilnehmen können. Information zur Barrierefreiheit: Der Klosterladen und der Informationsraum sind barrierefrei zu erreichen. Die Kirche ist nicht barrierefrei erreichbar.
<p>Die Benediktinerabtei St. Hildegard oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts erbaut. Sie geht unmittelbar auf die Zeit der Heiligen Hildegard von Bingen zurück, die das 1165 neubesiedelte und 1803 säkularisierte „Vorläuferkloster“ Eibingen begründet hatte. Bis heute leben die Benediktinerinnen in St. Hildegard nach über 1400 Jahre alten Ordensregeln, die auf den Heiligen Benedikt zurückgehen –Liebe zu Gott, Menschlichkeit, Freude am Glaubenund ein realistisches, pragmatisches Menschenbild. Ein großer Klosterladen, ein Weingut, ein Dinkelprodukte-Vertrieb, eine Goldschmiede, eine Keramikwerkstatt und eine Restaurierungswerkstatt für kirchliche Archivalien bilden die wirtschaftlichen Grundlagen des weltberühmten Klosters. Die Abtei bietet zudem Gästezimmer an, in denen Menschen für eine begrenzte Zeit hinter den Mauern von St. Hildegard Stille und Einkehr suchen oder an Kursen und Seminaren der Benediktinerinnen teilnehmen können.</p> <p>Information zur Barrierefreiheit: Der Klosterladen und der Informationsraum sind barrierefrei zu erreichen. Die Kirche ist nicht barrierefrei erreichbar.</p>