„Ich denke oft an die Quellen, die in den grünen Wiesen sind und sehe Londorf und den lieben alten Garten, der seine gleichen altmodischen Sommerblumen unter ihrem Schutze vertrauensvoll auftut und Sommer hat überall. Sommer, der als Duft zittert, der als große unzählbare Stunde auf der Sonnenuhr steht, Sommer, der sich spiegelt in der schattigen, lieben, unvergesslichen Fontäne.“ (Rainer Maria Rilke) Der Burggarten in Rabenau, mit einer Fläche von rund 15.000 m², verzaubert Besucher mit seinem prächtigen alten Baumbestand und dem Spiel aus Licht und Schatten, das zwischen den Ästen von Blutbuche, Mammutbaum, Tulpenbaum und der seltenen einblättrigen Esche tanzt. Ursprünglich als Herrengarten in den Jahren 1820 bis 1830 von Baron Georg von Nordeck zur Rabenau und seinem Rentmeister Engel angelegt, ist der Garten heute ein idyllischer Rückzugsort, der zu entspannten Spaziergängen einlädt. Inspiriert vom englischen Landschaftsgartenstil, erwartet den Besucher eine harmonische Mischung aus Natur und Architektur. Besonders auffällig ist das klassizistische Gartenhaus, auch bekannt als der " Londorfer Pavillon", das mit seiner an einen griechischen Tempel erinnernden Schaufassade besticht. Hier, inmitten dieser traumhaften Kulisse, verweilte einst der berühmte Dichter Rainer Maria Rilke. Auf Einladung der Gräfin Luise von Schwerin (Friedelhausen) verbrachte er im Sommer 1905 Zeit im Pavillon, ließ sich vom beruhigenden Plätschern des Brunnens und der friedlichen Atmosphäre inspirieren – Eindrücke, die sich später in seinen Werken widerspiegelten. Ein Highlight des Gartens ist der malerische Springbrunnen, der von der Rabenauer Quelle Rabelsborn mit frischem Quellwasser gespeist wird. Nicht weit vom Pavillon entfernt, zieht auch die Sonnenuhr die Blicke auf sich, die Rilke zu seinem Gedicht „Die Sonnenuhr“ inspirierte und 2012 an diesem Ort neu errichtet wurde. Der Burggarten ist heute mehr als nur ein Ort historischer Bedeutung. Neben seiner kulturellen Geschichte bietet er auch moderne Freizeitmöglichkeiten. Eine Minigolf- und Boule-Anlage laden zu Aktivitäten im Grünen ein, während das renovierte Gärtnerhaus am Parkeingang als gemütliche Schankwirtschaft mit Biergarten Besucher zum Verweilen einlädt. In der direkten Umgebung des Gartens befinden sich zudem die Oberburg, die Mittelburg, die Unterburg und das ehemalige Forstamt, die den historischen Charme des Areals perfekt ergänzen. Seit den 1950er Jahren ist der Burggarten für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet heute eine wunderbare Verbindung von Geschichte, Natur und Erholung.
<p><i>„Ich denke oft an die Quellen, die in den grünen Wiesen sind und sehe Londorf und den lieben alten Garten, der seine gleichen altmodischen Sommerblumen unter ihrem Schutze vertrauensvoll auftut und Sommer hat überall. Sommer, der als Duft zittert, der als große unzählbare Stunde auf der Sonnenuhr steht, Sommer, der sich spiegelt in der schattigen, lieben, unvergesslichen Fontäne.“ (Rainer Maria Rilke)</i><br></p><p>Der Burggarten in Rabenau, mit einer Fläche von rund 15.000 m², verzaubert Besucher mit seinem prächtigen alten Baumbestand und dem Spiel aus Licht und Schatten, das zwischen den Ästen von Blutbuche, Mammutbaum, Tulpenbaum und der seltenen einblättrigen Esche tanzt. Ursprünglich als Herrengarten in den Jahren 1820 bis 1830 von Baron Georg von Nordeck zur Rabenau und seinem Rentmeister Engel angelegt, ist der Garten heute ein idyllischer Rückzugsort, der zu entspannten Spaziergängen einlädt.</p><p>Inspiriert vom englischen Landschaftsgartenstil, erwartet den Besucher eine harmonische Mischung aus Natur und Architektur. Besonders auffällig ist das klassizistische Gartenhaus, auch bekannt als der "<b>Londorfer Pavillon", </b>das mit seiner an einen griechischen Tempel erinnernden Schaufassade besticht. Hier, inmitten dieser traumhaften Kulisse, verweilte einst der berühmte <b>Dichter Rainer Maria Rilke</b>. Auf Einladung der Gräfin Luise von Schwerin (Friedelhausen) verbrachte er im Sommer 1905 Zeit im Pavillon, ließ sich vom beruhigenden Plätschern des Brunnens und der friedlichen Atmosphäre inspirieren – Eindrücke, die sich später in seinen Werken widerspiegelten.</p><p>Ein Highlight des Gartens ist der malerische Springbrunnen, der von der Rabenauer Quelle Rabelsborn mit frischem Quellwasser gespeist wird. Nicht weit vom Pavillon entfernt, zieht auch die Sonnenuhr die Blicke auf sich, die Rilke zu seinem Gedicht „Die Sonnenuhr“ inspirierte und 2012 an diesem Ort neu errichtet wurde.</p><p>Der Burggarten ist heute mehr als nur ein Ort historischer Bedeutung. Neben seiner kulturellen Geschichte bietet er auch moderne Freizeitmöglichkeiten. Eine Minigolf- und Boule-Anlage laden zu Aktivitäten im Grünen ein, während das renovierte Gärtnerhaus am Parkeingang als gemütliche Schankwirtschaft mit Biergarten Besucher zum Verweilen einlädt.</p><p>In der direkten Umgebung des Gartens befinden sich zudem die Oberburg, die Mittelburg, die Unterburg und das ehemalige Forstamt, die den historischen Charme des Areals perfekt ergänzen. Seit den 1950er Jahren ist der Burggarten für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet heute eine wunderbare Verbindung von Geschichte, Natur und Erholung.</p>
"I often think of the fountains that are in the green meadows and see Londorf and the dear old garden that confidently opens its same old-fashioned summer flowers under their shelter and has summer everywhere. Summer that trembles as fragrance, that stands as a great uncountable hour on the sundial, summer that is reflected in the shady, dear, unforgettable fountain." (Rainer Maria Rilke) The castle garden in Rabenau, with an area of around 15,000 square metres, enchants visitors with its magnificent old trees and the interplay of light and shade that dances between the branches of the copper beech, sequoia, tulip tree and the rare single-leaved ash. Originally laid out as a manor garden between 1820 and 1830 by Baron Georg von Nordeck zur Rabenau and his landlord Engel, the garden is now an idyllic retreat that invites you to take a relaxing stroll. Inspired by the English landscape garden style, visitors can expect a harmonious blend of nature and architecture. The neo-classical garden house, also known as the ‘Londorf Pavilion’, is particularly striking with its façade reminiscent of a Greek temple. The famous poet Rainer Maria Rilke once stayed here in the middle of this dreamlike setting. At the invitation of Countess Luise von Schwerin, he spent time in the pavilion in the summer of 1905 and was inspired by the calming rippling of the fountain and the peaceful atmosphere - impressions that were later reflected in his works. A highlight of the garden is the picturesque fountain, which is fed with fresh spring water from the Rabelsborn spring in Rabenau. Not far from the pavilion, the sundial, which inspired Rilke to write his poem ‘The Sundial’ and was rebuilt at this location in 2012, also attracts attention. Today, the Castle garden is more than just a place of historical significance. In addition to its cultural history, it also offers modern leisure facilities. A mini-golf and boules course invite visitors to enjoy outdoor activities, while the renovated gardener's house at the entrance to the park is a cosy pub with a beer garden that invites visitors to linger. The upper castle, middle castle, lower castle and former forestry office are also located in the immediate vicinity of the garden, perfectly complementing the historical charm of the area. The castle garden has been open to the public since the 1950s and today offers a wonderful combination of history, nature and relaxation.
<p><i>"I often think of the fountains that are in the green meadows and see Londorf and the dear old garden that confidently opens its same old-fashioned summer flowers under their shelter and has summer everywhere. Summer that trembles as fragrance, that stands as a great uncountable hour on the sundial, summer that is reflected in the shady, dear, unforgettable fountain."</i> (Rainer Maria Rilke) <br><br><b> </b>The castle garden in Rabenau, with an area of around 15,000 square metres, enchants visitors with its magnificent old trees and the interplay of light and shade that dances between the branches of the copper beech, sequoia, tulip tree and the rare single-leaved ash. Originally laid out as a manor garden between 1820 and 1830 by Baron Georg von Nordeck zur Rabenau and his landlord Engel, the garden is now an idyllic retreat that invites you to take a relaxing stroll. </p><p> Inspired by the English landscape garden style, visitors can expect a harmonious blend of nature and architecture. The neo-classical garden house, also known as the ‘Londorf Pavilion’, is particularly striking with its façade reminiscent of a Greek temple. The famous poet Rainer Maria Rilke once stayed here in the middle of this dreamlike setting. At the invitation of Countess Luise von Schwerin, he spent time in the pavilion in the summer of 1905 and was inspired by the calming rippling of the fountain and the peaceful atmosphere - impressions that were later reflected in his works.</p><p> A highlight of the garden is the picturesque fountain, which is fed with fresh spring water from the Rabelsborn spring in Rabenau. Not far from the pavilion, the sundial, which inspired Rilke to write his poem ‘The Sundial’ and was rebuilt at this location in 2012, also attracts attention. </p><p> Today, the Castle garden is more than just a place of historical significance. In addition to its cultural history, it also offers modern leisure facilities. A mini-golf and boules course invite visitors to enjoy outdoor activities, while the renovated gardener's house at the entrance to the park is a cosy pub with a beer garden that invites visitors to linger. </p><p> The upper castle, middle castle, lower castle and former forestry office are also located in the immediate vicinity of the garden, perfectly complementing the historical charm of the area. The castle garden has been open to the public since the 1950s and today offers a wonderful combination of history, nature and relaxation.</p>
„Ich denke oft an die Quellen, die in den grünen Wiesen sind und sehe Londorf und den lieben alten Garten, der seine gleichen altmodischen Sommerblumen unter ihrem Schutze vertrauensvoll auftut und Sommer hat überall. Sommer, der als Duft zittert, der als große unzählbare Stunde auf der Sonnenuhr steht, Sommer, der sich spiegelt in der schattigen, lieben, unvergesslichen Fontäne.“ (Rainer Maria Rilke) Der Burggarten in Rabenau, mit einer Fläche von rund 15.000 m², verzaubert Besucher mit seinem prächtigen alten Baumbestand und dem Spiel aus Licht und Schatten, das zwischen den Ästen von Blutbuche, Mammutbaum, Tulpenbaum und der seltenen einblättrigen Esche tanzt. Ursprünglich als Herrengarten in den Jahren 1820 bis 1830 von Baron Georg von Nordeck zur Rabenau und seinem Rentmeister Engel angelegt, ist der Garten heute ein idyllischer Rückzugsort, der zu entspannten Spaziergängen einlädt. Inspiriert vom englischen Landschaftsgartenstil, erwartet den Besucher eine harmonische Mischung aus Natur und Architektur. Besonders auffällig ist das klassizistische Gartenhaus, auch bekannt als der " Londorfer Pavillon", das mit seiner an einen griechischen Tempel erinnernden Schaufassade besticht. Hier, inmitten dieser traumhaften Kulisse, verweilte einst der berühmte Dichter Rainer Maria Rilke. Auf Einladung der Gräfin Luise von Schwerin (Friedelhausen) verbrachte er im Sommer 1905 Zeit im Pavillon, ließ sich vom beruhigenden Plätschern des Brunnens und der friedlichen Atmosphäre inspirieren – Eindrücke, die sich später in seinen Werken widerspiegelten. Ein Highlight des Gartens ist der malerische Springbrunnen, der von der Rabenauer Quelle Rabelsborn mit frischem Quellwasser gespeist wird. Nicht weit vom Pavillon entfernt, zieht auch die Sonnenuhr die Blicke auf sich, die Rilke zu seinem Gedicht „Die Sonnenuhr“ inspirierte und 2012 an diesem Ort neu errichtet wurde. Der Burggarten ist heute mehr als nur ein Ort historischer Bedeutung. Neben seiner kulturellen Geschichte bietet er auch moderne Freizeitmöglichkeiten. Eine Minigolf- und Boule-Anlage laden zu Aktivitäten im Grünen ein, während das renovierte Gärtnerhaus am Parkeingang als gemütliche Schankwirtschaft mit Biergarten Besucher zum Verweilen einlädt. In der direkten Umgebung des Gartens befinden sich zudem die Oberburg, die Mittelburg, die Unterburg und das ehemalige Forstamt, die den historischen Charme des Areals perfekt ergänzen. Seit den 1950er Jahren ist der Burggarten für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet heute eine wunderbare Verbindung von Geschichte, Natur und Erholung.
<p><i>„Ich denke oft an die Quellen, die in den grünen Wiesen sind und sehe Londorf und den lieben alten Garten, der seine gleichen altmodischen Sommerblumen unter ihrem Schutze vertrauensvoll auftut und Sommer hat überall. Sommer, der als Duft zittert, der als große unzählbare Stunde auf der Sonnenuhr steht, Sommer, der sich spiegelt in der schattigen, lieben, unvergesslichen Fontäne.“ (Rainer Maria Rilke)</i><br></p><p>Der Burggarten in Rabenau, mit einer Fläche von rund 15.000 m², verzaubert Besucher mit seinem prächtigen alten Baumbestand und dem Spiel aus Licht und Schatten, das zwischen den Ästen von Blutbuche, Mammutbaum, Tulpenbaum und der seltenen einblättrigen Esche tanzt. Ursprünglich als Herrengarten in den Jahren 1820 bis 1830 von Baron Georg von Nordeck zur Rabenau und seinem Rentmeister Engel angelegt, ist der Garten heute ein idyllischer Rückzugsort, der zu entspannten Spaziergängen einlädt.</p><p>Inspiriert vom englischen Landschaftsgartenstil, erwartet den Besucher eine harmonische Mischung aus Natur und Architektur. Besonders auffällig ist das klassizistische Gartenhaus, auch bekannt als der "<b>Londorfer Pavillon", </b>das mit seiner an einen griechischen Tempel erinnernden Schaufassade besticht. Hier, inmitten dieser traumhaften Kulisse, verweilte einst der berühmte <b>Dichter Rainer Maria Rilke</b>. Auf Einladung der Gräfin Luise von Schwerin (Friedelhausen) verbrachte er im Sommer 1905 Zeit im Pavillon, ließ sich vom beruhigenden Plätschern des Brunnens und der friedlichen Atmosphäre inspirieren – Eindrücke, die sich später in seinen Werken widerspiegelten.</p><p>Ein Highlight des Gartens ist der malerische Springbrunnen, der von der Rabenauer Quelle Rabelsborn mit frischem Quellwasser gespeist wird. Nicht weit vom Pavillon entfernt, zieht auch die Sonnenuhr die Blicke auf sich, die Rilke zu seinem Gedicht „Die Sonnenuhr“ inspirierte und 2012 an diesem Ort neu errichtet wurde.</p><p>Der Burggarten ist heute mehr als nur ein Ort historischer Bedeutung. Neben seiner kulturellen Geschichte bietet er auch moderne Freizeitmöglichkeiten. Eine Minigolf- und Boule-Anlage laden zu Aktivitäten im Grünen ein, während das renovierte Gärtnerhaus am Parkeingang als gemütliche Schankwirtschaft mit Biergarten Besucher zum Verweilen einlädt.</p><p>In der direkten Umgebung des Gartens befinden sich zudem die Oberburg, die Mittelburg, die Unterburg und das ehemalige Forstamt, die den historischen Charme des Areals perfekt ergänzen. Seit den 1950er Jahren ist der Burggarten für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet heute eine wunderbare Verbindung von Geschichte, Natur und Erholung.</p>
"I often think of the fountains that are in the green meadows and see Londorf and the dear old garden that confidently opens its same old-fashioned summer flowers under their shelter and has summer everywhere. Summer that trembles as fragrance, that stands as a great uncountable hour on the sundial, summer that is reflected in the shady, dear, unforgettable fountain." (Rainer Maria Rilke) The castle garden in Rabenau, with an area of around 15,000 square metres, enchants visitors with its magnificent old trees and the interplay of light and shade that dances between the branches of the copper beech, sequoia, tulip tree and the rare single-leaved ash. Originally laid out as a manor garden between 1820 and 1830 by Baron Georg von Nordeck zur Rabenau and his landlord Engel, the garden is now an idyllic retreat that invites you to take a relaxing stroll. Inspired by the English landscape garden style, visitors can expect a harmonious blend of nature and architecture. The neo-classical garden house, also known as the ‘Londorf Pavilion’, is particularly striking with its façade reminiscent of a Greek temple. The famous poet Rainer Maria Rilke once stayed here in the middle of this dreamlike setting. At the invitation of Countess Luise von Schwerin, he spent time in the pavilion in the summer of 1905 and was inspired by the calming rippling of the fountain and the peaceful atmosphere - impressions that were later reflected in his works. A highlight of the garden is the picturesque fountain, which is fed with fresh spring water from the Rabelsborn spring in Rabenau. Not far from the pavilion, the sundial, which inspired Rilke to write his poem ‘The Sundial’ and was rebuilt at this location in 2012, also attracts attention. Today, the Castle garden is more than just a place of historical significance. In addition to its cultural history, it also offers modern leisure facilities. A mini-golf and boules course invite visitors to enjoy outdoor activities, while the renovated gardener's house at the entrance to the park is a cosy pub with a beer garden that invites visitors to linger. The upper castle, middle castle, lower castle and former forestry office are also located in the immediate vicinity of the garden, perfectly complementing the historical charm of the area. The castle garden has been open to the public since the 1950s and today offers a wonderful combination of history, nature and relaxation.
<p><i>"I often think of the fountains that are in the green meadows and see Londorf and the dear old garden that confidently opens its same old-fashioned summer flowers under their shelter and has summer everywhere. Summer that trembles as fragrance, that stands as a great uncountable hour on the sundial, summer that is reflected in the shady, dear, unforgettable fountain."</i> (Rainer Maria Rilke) <br><br><b> </b>The castle garden in Rabenau, with an area of around 15,000 square metres, enchants visitors with its magnificent old trees and the interplay of light and shade that dances between the branches of the copper beech, sequoia, tulip tree and the rare single-leaved ash. Originally laid out as a manor garden between 1820 and 1830 by Baron Georg von Nordeck zur Rabenau and his landlord Engel, the garden is now an idyllic retreat that invites you to take a relaxing stroll. </p><p> Inspired by the English landscape garden style, visitors can expect a harmonious blend of nature and architecture. The neo-classical garden house, also known as the ‘Londorf Pavilion’, is particularly striking with its façade reminiscent of a Greek temple. The famous poet Rainer Maria Rilke once stayed here in the middle of this dreamlike setting. At the invitation of Countess Luise von Schwerin, he spent time in the pavilion in the summer of 1905 and was inspired by the calming rippling of the fountain and the peaceful atmosphere - impressions that were later reflected in his works.</p><p> A highlight of the garden is the picturesque fountain, which is fed with fresh spring water from the Rabelsborn spring in Rabenau. Not far from the pavilion, the sundial, which inspired Rilke to write his poem ‘The Sundial’ and was rebuilt at this location in 2012, also attracts attention. </p><p> Today, the Castle garden is more than just a place of historical significance. In addition to its cultural history, it also offers modern leisure facilities. A mini-golf and boules course invite visitors to enjoy outdoor activities, while the renovated gardener's house at the entrance to the park is a cosy pub with a beer garden that invites visitors to linger. </p><p> The upper castle, middle castle, lower castle and former forestry office are also located in the immediate vicinity of the garden, perfectly complementing the historical charm of the area. The castle garden has been open to the public since the 1950s and today offers a wonderful combination of history, nature and relaxation.</p>