Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6513f3aa4365a150a11e6925
dcterms:title @de Stadt – Wein – Fluss | Eine Führung rund um Miltenbergs Wein- und Stadtgeschichte
rdfs:label @de Stadt – Wein – Fluss | Eine Führung rund um Miltenbergs Wein- und Stadtgeschichte
schema:about https://thh.tours/resources/e_63b3e0a8dc4ae66325ff2e53-we2p
schema:about https://thh.tours/resources/e_63b2f9d4dc4ae66325ff26f5-we2p
schema:about https://thh.tours/resources/e_644234f1bcb8db792b235fcd-we2p
schema:about https://thh.tours/resources/e_640b3cfd007bad0505848073-we2p
schema:articleBody @de Perle am Main und bester Frankenwein – könnt’s denn schöner sein? Es ist ein sommerlicher Samstag an dem ich mich voller Vorfreude auf Miltenbergs Pflaster zum Engelplatz bewege. In Miltenberg herrscht ein reges Treiben – Gruppen von Touristen werden an diesem Nachmittag durch die Gassen geführt. Gleich bin auch ich mittendrin…  Ich bin verabredet an der Touristinformation (TI) mit Stadtführerin und “Weinerlebnis Franken - Gästeführerin” Suse Breitweg. Weil ich zu früh am Treffpunkt bin, schaue ich vorher noch einmal in die TI und werfe einen bewundernden Blick über die modernen Räumlichkeiten. Auf einer hell strahlenden Leinwand schmeichelt der Blick auf die liebliche Stadt am Main das Auge… und ich freue mich immer mehr auf den Beginn der bevorstehenden Führung. Als eine junge Frau die TI betritt, werde ich hellhörig. Sie wartet mit ihrer Gruppe am Engelplatz auf den Beginn einer Stadtführung – das könnte meine Gruppe sein. Neugierig folge ich ihr nach draußen.  Wie alles begann… Dann begrüßt uns auch schon Stadtführerin Suse Breitweg. Nachdem alle mit einem „Umhängegeschirr“ und einem passenden Weinglas versorgt sind, steigen wir unvermittelt in die kulinarische Stadtführung „Stadt – Wein – Fluss“ ein. Am Engelplatz berichtet uns Suse von der Gründung Miltenbergs am Ende des 13. Jahrhunderts. Die Besiedlung war schwierig. An dieser Stelle war wenig Platz für eine Stadt, da der Main viel breiter als heute war und sehr nahe an den Schlossberg heran reichte. Außerdem gab es hier ständig Hochwasser. Dennoch, erklärt uns Suse, hat man aus gutem Grund an diesem Standort festgehalten. Der Main war ab diesem Punkt, wo Miltenberg liegt, schiffbar, sodass Kaufleute hier entweder übersetzten oder sie konnten von hier ihre Waren über dem Main nach Frankfurt weiter transportieren lassen. Somit sicherte sich Miltenberg durch Zollabgaben, Handels- und Münzrechte sowie das „Stapelrecht“ viele Einnahmen, die allen Widrigkeiten zum Trotz zum Vorteil reichten.  Mit dem Stapelrecht hat es etwas Besonderes auf sich – es meint eine Mindestaufenthaltsdauer Durchreisender von 3 Nächten. Suse erklärt, dass dadurch durchreisende Händler viel Geld im Ort ausgegeben haben. Schließlich waren sie auf Übernachtungsgelegenheiten und Verpflegung angewiesen. So kam es auch, dass sich die regionalen Weine seit jeher bei den durchreisenden Händlern als Mitbringsel großer Beliebtheit erfreuten.  Prickelnder Einstieg in den Weingenuss Und damit steigen wir in die erste Verköstigung ein. Suse greift in ihre Kühltasche. Und während sie die Flasche herumzeigt, erklärt sie, dass es sich um einen Rosé Secco des Winzers Josef Walter handelt. Dieser ist aus Spätburgunder Trauben gepresst.  Als jedes Glas gefüllt ist, führt Suse uns schrittweise an den Genuss heran. Zunächst betrachten wir die fein perlende Flüssigkeit und nehmen dann den Geruch auf. Der erste Schluck wird schnell über die Zunge durch den Gaumen befördert, damit ein erster übergreifender Eindruck gewonnen wird. Suse reicht uns Baguette und Wasser dazu. Nebenbei hört sie interessiert, was die Gruppe für Nuancen herausschmecken kann. Das war ein wohlschmeckender prickelnder Einstieg in die Verköstigung, wie alle einvernehmlich finden. Zeitzeugen von Miltenbergs jüdischer Geschichte Und so führt uns Suse weiter durch Miltenbergs Wein- und Stadtgeschichte. Im Vorbeigehen erhaschen wir einen Blick auf das Wamser Tor, welches zur historischen Stadtbefestigung gehört, und gelangen dann an den Jüdischen Friedhof. Hier sind wir mittendrin, umgeben von altem Gemäuer, und lauschen Erzählungen über die jüdische Kultur und wie es dazu gekommen ist, dass die Straßenführung über diesen Friedhof gelegt wurde. Einzelne Gräber wurden so von der Straße überbaut, dass sie heute noch zugänglich sind, wie man von unserem Standort aus erahnen kann.  Durch verwinkelte Gassen führt sie uns vorbei an einer privaten Synagoge und erklärt uns, dass der Ausdruck des „schiefen Haussegens“ in der jüdischen Kultur seinen Ursprung hat. Mit dem „Haussegen“ ist ein Stück der Tora gemeint, das bei jüdischen Häusern schräg im Eingangsbereich integriert ist. Vorbei an Deutschlands ältester Fürstenherberge Am „Gasthaus Riesen“ angelangt, staunt die Gruppe über den Anblick der ältesten Fürstenherberge Deutschlands. Suse vermittelt uns, wie sich der Baustil des Hauses über die vielen Jahrhunderte gewandelt hatte und warum der Riese anders als die umgebenden Häuser mitten auf der Gasse steht. Auch auf den vermeintlichen „Davidstern“ am Wirtshausschild geht sie ein. Ursprünglich konnten Gäste des Riesen mit der Kutsche direkt in das Gasthaus hineinfahren. Und nur denjenigen Wirtshäusern war es erlaubt einen „Braustern“ zu führen, die ihr hauseigenes Bier brauten. Schon schreiten wir weiter mit großen Schritten durch die bewegte Miltenberger Zeitgeschichte: In den Jahren von 1803 bis 1816 ging die Stadt spannenderweise vom Leiningischen ins Badische, über das Hessische in das Bayerische über – dem es heute noch angehört.  Spritziger Zwischenstopp mit Überblick über Frankens vielseitiges Weinanbaugebiet  Am Staffelbrunnen in einem Seitenwinkel der Hauptstraße haben wir einen frischen spritzigen Müller Thurgau des Weinguts Stich verkostet. Zusammen mit 12 weiteren Weingütern hat sich dieses zu der Winzervereinigung Frank & Frei zusammengeschlossen – einer Qualitätsinitiative für den Müller Thurgau.  Und dann geht Suse auf das fränkische Weinanbaugebiet und die verschiedenen Weinlagen ein. Dabei nutzt sie einen blauen Faden um den Verlauf des Mainflusses auf dem Boden zu veranschaulichen.  Frankens Weine, lernen wir, sind so vielseitig, wie seine Böden: Drei unterschiedliche Sedimentschichten sind hier charakteristisch – da ist der Muschelkalk im Bereich Würzburg, Keuper im Bereich Steigerwald und der Buntsandstein im westlichen Mainviereck. Von allen drei Arten hat sie symbolische Exemplare dabei, die am „Mainverlauf“ auf dem Boden platziert werden.  Ausgelassene Stimmung vom Schnatterloch bis ans Mainufer Begleitet von weiteren Anekdoten geht es am Alten Rathaus vorbei zum Schnatterloch im malerischen Schwarzviertel. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung in der Gruppe. Da holt Suse einen klassischen Roten, den Spätburgunder vom Miltenberger Weingut Knapp, hervor. Und sie weiß auch pikante Themen anzusprechen. Beispielsweise gelten die Miltenberger landläufig als „Staffelbrunser“, denen sogar ein eigener Brunnen gewidmet ist.  Abschließender Tropfen mit Blick über den Main Am Mainufer endet die Führung mit herrlichem Blick und einem vierten letzten kräftigen Wein – einem Neuberger Frühburgunder vom Bürgstadter Centgrafenberg, zu dem ein deftiges Knusperbrot gereicht wurde. Hier schließt Suse mit der Geschichte des Frühburgunders, der einst an der „Börschetor Martinskerb“ (Bürgstadter Kirmes) zur Martinsgans als vergorener Traubenmost ausgeschenkt und spätestens bis Weihnachten aufgebraucht wurde. Nur durch Zufall wurde die Wertigkeit eines zwei Jahre gelagerten und gereiften Frühburgunders entdeckt. Was damit das Hotel Weinhaus Stern in Bürgstadt zu tun hat, das kann Euch Suse einmal selbst bei einer ihrer Führungen berichten.  – Meine Empfehlung: Lasst Euch das nicht entgehen!
schema:articleBody
Property Value
schema:value @de <h3 style="text-align:center;"><strong>Perle am Main und bester Frankenwein – könnt’s denn schöner sein?</strong></h3><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:31.87%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_1.jpg"> <img class="image_resized" style="width:31.35%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_2.jpg"> <img class="image_resized" style="width:31.67%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_3.jpg"></p><h3 style="text-align:center;"> </h3><p style="text-align:center;">Es ist ein sommerlicher Samstag an dem ich mich voller Vorfreude auf Miltenbergs Pflaster zum Engelplatz bewege. In Miltenberg herrscht ein reges Treiben – Gruppen von Touristen werden an diesem Nachmittag durch die Gassen geführt. Gleich bin auch ich mittendrin… </p><p style="text-align:center;">Ich bin verabredet an der Touristinformation (TI) mit Stadtführerin und “Weinerlebnis Franken - Gästeführerin” Suse Breitweg. Weil ich zu früh am Treffpunkt bin, schaue ich vorher noch einmal in die TI und werfe einen bewundernden Blick über die modernen Räumlichkeiten. Auf einer hell strahlenden Leinwand schmeichelt der Blick auf die liebliche Stadt am Main das Auge… und ich freue mich immer mehr auf den Beginn der bevorstehenden Führung.</p><p style="text-align:center;">Als eine junge Frau die TI betritt, werde ich hellhörig. Sie wartet mit ihrer Gruppe am Engelplatz auf den Beginn einer Stadtführung – das könnte meine Gruppe sein. Neugierig folge ich ihr nach draußen. </p><p style="text-align:center;"> </p><h3 style="text-align:center;"><strong>Wie alles begann…</strong></h3><p style="text-align:center;">Dann begrüßt uns auch schon Stadtführerin Suse Breitweg. Nachdem alle mit einem „Umhängegeschirr“ und einem passenden Weinglas versorgt sind, steigen wir unvermittelt in die kulinarische Stadtführung „Stadt – Wein – Fluss“ ein. Am Engelplatz berichtet uns Suse von der Gründung Miltenbergs am Ende des 13. Jahrhunderts. Die Besiedlung war schwierig. An dieser Stelle war wenig Platz für eine Stadt, da der Main viel breiter als heute war und sehr nahe an den Schlossberg heran reichte. Außerdem gab es hier ständig Hochwasser. Dennoch, erklärt uns Suse, hat man aus gutem Grund an diesem Standort festgehalten.</p><p style="text-align:center;">Der Main war ab diesem Punkt, wo Miltenberg liegt, schiffbar, sodass Kaufleute hier entweder übersetzten oder sie konnten von hier ihre Waren über dem Main nach Frankfurt weiter transportieren lassen. Somit sicherte sich Miltenberg durch Zollabgaben, Handels- und Münzrechte sowie das „Stapelrecht“ viele Einnahmen, die allen Widrigkeiten zum Trotz zum Vorteil reichten. </p><p style="text-align:center;">Mit dem Stapelrecht hat es etwas Besonderes auf sich – es meint eine Mindestaufenthaltsdauer Durchreisender von 3 Nächten. Suse erklärt, dass dadurch durchreisende Händler viel Geld im Ort ausgegeben haben. Schließlich waren sie auf Übernachtungsgelegenheiten und Verpflegung angewiesen. So kam es auch, dass sich die regionalen Weine seit jeher bei den durchreisenden Händlern als Mitbringsel großer Beliebtheit erfreuten. </p><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:7.16%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_4-.jpg"> <img class="image_resized" style="width:22.8%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_5.jpg"> <img class="image_resized" style="width:22.8%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_6.jpg"> <img class="image_resized" style="width:22.79%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_7.jpg"> <img class="image_resized" style="width:22.8%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_8.jpg"></p><h3 style="text-align:center;"> </h3><h3 style="text-align:center;"><strong>Prickelnder Einstieg in den Weingenuss</strong></h3><p style="text-align:center;">Und damit steigen wir in die erste Verköstigung ein. Suse greift in ihre Kühltasche. Und während sie die Flasche herumzeigt, erklärt sie, dass es sich um einen Rosé Secco des Winzers Josef Walter handelt. Dieser ist aus Spätburgunder Trauben gepresst. </p><p style="text-align:center;">Als jedes Glas gefüllt ist, führt Suse uns schrittweise an den Genuss heran. Zunächst betrachten wir die fein perlende Flüssigkeit und nehmen dann den Geruch auf. Der erste Schluck wird schnell über die Zunge durch den Gaumen befördert, damit ein erster übergreifender Eindruck gewonnen wird. Suse reicht uns Baguette und Wasser dazu. Nebenbei hört sie interessiert, was die Gruppe für Nuancen herausschmecken kann. Das war ein wohlschmeckender prickelnder Einstieg in die Verköstigung, wie alle einvernehmlich finden.</p><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:59.56%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_9.jpg"></p><h3 style="text-align:center;"> </h3><h3 style="text-align:center;"><strong>Zeitzeugen von Miltenbergs jüdischer Geschichte</strong></h3><p style="text-align:center;">Und so führt uns Suse weiter durch Miltenbergs Wein- und Stadtgeschichte. Im Vorbeigehen erhaschen wir einen Blick auf das Wamser Tor, welches zur historischen Stadtbefestigung gehört, und gelangen dann an den Jüdischen Friedhof. Hier sind wir mittendrin, umgeben von altem Gemäuer, und lauschen Erzählungen über die jüdische Kultur und wie es dazu gekommen ist, dass die Straßenführung über diesen Friedhof gelegt wurde. Einzelne Gräber wurden so von der Straße überbaut, dass sie heute noch zugänglich sind, wie man von unserem Standort aus erahnen kann. </p><p style="text-align:center;">Durch verwinkelte Gassen führt sie uns vorbei an einer privaten Synagoge und erklärt uns, dass der Ausdruck des „schiefen Haussegens“ in der jüdischen Kultur seinen Ursprung hat. Mit dem „Haussegen“ ist ein Stück der Tora gemeint, das bei jüdischen Häusern schräg im Eingangsbereich integriert ist.</p><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:22.01%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_10_-.jpg"> <img class="image_resized" style="width:69.95%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_11.jpg"> </p><p> </p><h3 style="text-align:center;"><strong>Vorbei an Deutschlands ältester Fürstenherberge</strong></h3><p style="text-align:center;">Am „Gasthaus Riesen“ angelangt, staunt die Gruppe über den Anblick der ältesten Fürstenherberge Deutschlands. Suse vermittelt uns, wie sich der Baustil des Hauses über die vielen Jahrhunderte gewandelt hatte und warum der Riese anders als die umgebenden Häuser mitten auf der Gasse steht. Auch auf den vermeintlichen „Davidstern“ am Wirtshausschild geht sie ein. Ursprünglich konnten Gäste des Riesen mit der Kutsche direkt in das Gasthaus hineinfahren. Und nur denjenigen Wirtshäusern war es erlaubt einen „Braustern“ zu führen, die ihr hauseigenes Bier brauten.</p><p style="text-align:center;">Schon schreiten wir weiter mit großen Schritten durch die bewegte Miltenberger Zeitgeschichte: In den Jahren von 1803 bis 1816 ging die Stadt spannenderweise vom Leiningischen ins Badische, über das Hessische in das Bayerische über – dem es heute noch angehört. </p><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;"> <img class="image_resized" style="width:42.97%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_13.jpg"> <img class="image_resized" style="width:43.14%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_14.jpg"> </p><p style="text-align:center;"> </p><h3 style="text-align:center;"><strong>Spritziger Zwischenstopp mit Überblick über Frankens vielseitiges Weinanbaugebiet </strong></h3><p style="text-align:center;">Am Staffelbrunnen in einem Seitenwinkel der Hauptstraße haben wir einen frischen spritzigen Müller Thurgau des Weinguts Stich verkostet. Zusammen mit 12 weiteren Weingütern hat sich dieses zu der Winzervereinigung Frank & Frei zusammengeschlossen – einer Qualitätsinitiative für den Müller Thurgau. </p><p style="text-align:center;">Und dann geht Suse auf das fränkische Weinanbaugebiet und die verschiedenen Weinlagen ein. Dabei nutzt sie einen blauen Faden um den Verlauf des Mainflusses auf dem Boden zu veranschaulichen. </p><p style="text-align:center;">Frankens Weine, lernen wir, sind so vielseitig, wie seine Böden: Drei unterschiedliche Sedimentschichten sind hier charakteristisch – da ist der Muschelkalk im Bereich Würzburg, Keuper im Bereich Steigerwald und der Buntsandstein im westlichen Mainviereck. Von allen drei Arten hat sie symbolische Exemplare dabei, die am „Mainverlauf“ auf dem Boden platziert werden. </p><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:32.67%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_15.jpg"> <img class="image_resized" style="width:32.67%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_16.jpg"> <img class="image_resized" style="width:32.8%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_17.jpg"> </p><p> </p><h3 style="text-align:center;"><strong>Ausgelassene Stimmung vom Schnatterloch bis ans Mainufer</strong></h3><p style="text-align:center;">Begleitet von weiteren Anekdoten geht es am Alten Rathaus vorbei zum Schnatterloch im malerischen Schwarzviertel. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung in der Gruppe. Da holt Suse einen klassischen Roten, den Spätburgunder vom Miltenberger Weingut Knapp, hervor. Und sie weiß auch pikante Themen anzusprechen. Beispielsweise gelten die Miltenberger landläufig als „Staffelbrunser“, denen sogar ein eigener Brunnen gewidmet ist. </p><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:46.31%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_18.jpg"> <img class="image_resized" style="width:46.36%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/6512eb5b4365a150a11e63d7/Stadtfuehrung_Miltenberg_Stadt-Wein-Fluss_19.jpg"></p><p> </p><p> </p><h3 style="text-align:center;"><strong>Abschließender Tropfen mit Blick über den Main</strong></h3><p style="text-align:center;">Am Mainufer endet die Führung mit herrlichem Blick und einem vierten letzten kräftigen Wein – einem Neuberger Frühburgunder vom Bürgstadter Centgrafenberg, zu dem ein deftiges Knusperbrot gereicht wurde. Hier schließt Suse mit der Geschichte des Frühburgunders, der einst an der „Börschetor Martinskerb“ (Bürgstadter Kirmes) zur Martinsgans als vergorener Traubenmost ausgeschenkt und spätestens bis Weihnachten aufgebraucht wurde. Nur durch Zufall wurde die Wertigkeit eines zwei Jahre gelagerten und gereiften Frühburgunders entdeckt. Was damit das Hotel Weinhaus Stern in Bürgstadt zu tun hat, das kann Euch Suse einmal selbst bei einer ihrer Führungen berichten. </p><p> </p><p style="text-align:center;">– Meine Empfehlung: Lasst Euch das nicht entgehen! </p><h3 style="text-align:center;"> </h3>
schema:dateModified 2023-09-28T13:35:07.994Z
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6513f3aa4365a150a11e6925
schema:keywords thuecat:TravelTopicActive
schema:keywords thuecat:TravelTopicHiking
schema:keywords https://thh.tours/resources/238520248896-pxgm
schema:keywords https://thh.tours/resources/787324925171-nznd
schema:keywords https://thh.tours/resources/739651774572-nkmh
schema:keywords https://thh.tours/resources/155442649023-erzh
schema:keywords https://thh.tours/resources/539907132284-pxyw
schema:keywords https://thh.tours/resources/062143613968-qrkq
schema:keywords https://thh.tours/resources/846505945525-gddk
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:url www.spessart-mainland.de/startseite.html