No less than six nature reserves, including the Ober-Mooser-See, famous for its rare bird species, are located in the area of the municipality. Good bathing and recreational opportunities are offered in summer by the camping park at the Nieder-Mooser-See. Carriage rides through the Vogelsberg guarantee a special experience. The unspoiled nature around Freiensteinau invites you to go hiking, walking and cycling. The highlight is the "3-SeenTour", a certified hiking trail that starts at the Nieder Moos campground.
Einstmals gehörte die Gemeinde Freiensteinau zu Bayern und wird daher als „Blaues Eck“ bezeichnet. Heute ist die Gemeinde mit ihren zwölf Ortsteilen insbesondere für die Mooser-Seen-Platte bekannt. Die ursprünglich zur Fischzucht der Landfürsten Riedesel zu Eisenbach angelegten Seen sind heute in großen Teilen Bestandteile weiträumiger Natur- und Vogelschutzgebiete. Der Ober-Mooser See ist Heimat zahlreicher, teils seltener Vogelarten und für viele Zugvögel willkommener Rastplatz auf ihren jährlich wiederkehrenden Flügen. Der Nieder-Mooser See hingegen ist gerade im Bereich des Campingplatzes beliebtes Freizeit- und Erholungsareal bei dem Wassersportbegeisterte voll auf ihre Kosten kommen. In der benachbarten Surfschule kann man nicht nur das Surfen lernen, sondern auch Stand-Up-Paddels und Kajaks leihen. Am Badestrand des Sees ist das große Piratenschiff zum Klettern ein Magnet für die Jüngsten. Im nahen Freizeitpark Vulkanpark sind neben der Eventlocation Vulkanhalle und -scheune auch Minigolf, Discgolf, Pit-Pat, ein Streichelzoo und andere Angebote beliebt. Wer es etwas ruhiger und naturbelassender mag, kann auf der Drei-Seen-Tour Freiensteinau drei der fünf Freiensteinauer Gewässer erwandern. Startend am quirligen Nieder-Mooser See, vorbei am Rothebachteich inmitten des Waldes und über den Ober-Mooser See mit Vogelbeobachtungs-Hütte wwieder zurück zum Ausgangspunkt sind abwechslungsreiche Naturbeobachtungen möglich. Auf naturnahen Wegen führt die Route zumeist durch Naturschutzgebiete, weshalb es wichtig ist, auf den ausgeschilderten Pfaden zu bleiben. Die Tour Geologie und Geistliches führt abwechslungsreich über offene Wiesen und Felder, durch idyllische Waldstücke, vorbei am alten Basalt-Steinbruch am Horst sowie dem Rast- und Aussichtsplatz Bonifatius-Kanzel bei Gunzenau und weiter. Dank einer Anbindung des Vulkanradweges von Crainfeld aus über Ober-Moos und Nieder-Moos führt der Radweg hinter Salz nahe der Sangmühle auf den Südbahnradweg. Kulturelles Highlight ist der Nieder-Mooser Konzertsommer, eine Konzertreihe mit renommierten Musikern in der Freiensteinauer Saalkirche. Die denkmalgeschützte, klangvolle Oesterreich-Orgel, die einst von Johann-Markus Oesterreich 1790/91 mit 23 Registern erbaut wurde, ist die bedeutendste hessische Orgel aus der Zeit des Klassizismus.
<p>Einstmals gehörte die Gemeinde Freiensteinau zu Bayern und wird daher als „Blaues Eck“ bezeichnet. Heute ist die Gemeinde mit ihren zwölf Ortsteilen insbesondere für die Mooser-Seen-Platte bekannt. Die ursprünglich zur Fischzucht der Landfürsten Riedesel zu Eisenbach angelegten Seen sind heute in großen Teilen Bestandteile weiträumiger <u>Natur- und Vogelschutzgebiete</u>. Der <u>Ober-Mooser See</u> ist Heimat zahlreicher, teils seltener Vogelarten und für viele Zugvögel willkommener Rastplatz auf ihren jährlich wiederkehrenden Flügen. Der <u>Nieder-Mooser See</u> hingegen ist gerade im Bereich des <u>Campingplatzes</u> beliebtes Freizeit- und Erholungsareal bei dem Wassersportbegeisterte voll auf ihre Kosten kommen. In der benachbarten Surfschule kann man nicht nur das Surfen lernen, sondern auch Stand-Up-Paddels und Kajaks leihen. Am Badestrand des Sees ist das große Piratenschiff zum Klettern ein Magnet für die Jüngsten. Im nahen <u>Freizeitpark Vulkanpark</u> sind neben der Eventlocation Vulkanhalle und -scheune auch Minigolf, Discgolf, Pit-Pat, ein Streichelzoo und andere Angebote beliebt.</p><p>Wer es etwas ruhiger und naturbelassender mag, kann auf der <u>Drei-Seen-Tour Freiensteinau</u> drei der fünf Freiensteinauer Gewässer erwandern. Startend am quirligen Nieder-Mooser See, vorbei am Rothebachteich inmitten des Waldes und über den Ober-Mooser See mit Vogelbeobachtungs-Hütte wwieder zurück zum Ausgangspunkt sind abwechslungsreiche Naturbeobachtungen möglich. Auf naturnahen Wegen führt die Route zumeist durch Naturschutzgebiete, weshalb es wichtig ist, auf den ausgeschilderten Pfaden zu bleiben. Die Tour <u>Geologie und Geistliches</u> führt abwechslungsreich über offene Wiesen und Felder, durch idyllische Waldstücke, vorbei am alten <u>Basalt-Steinbruch am Horst</u> sowie dem Rast- und Aussichtsplatz <u>Bonifatius-Kanzel</u> bei Gunzenau und weiter.</p><p>Dank einer Anbindung des <u>Vulkanradweges</u> von Crainfeld aus über Ober-Moos und Nieder-Moos führt der Radweg hinter Salz nahe der Sangmühle auf den <u>Südbahnradweg</u>.</p><p>Kulturelles Highlight ist der Nieder-Mooser Konzertsommer, eine Konzertreihe mit renommierten Musikern in der Freiensteinauer Saalkirche. Die denkmalgeschützte, klangvolle <u>Oesterreich-Orgel</u>, die einst von Johann-Markus Oesterreich 1790/91 mit 23 Registern erbaut wurde, ist die bedeutendste hessische Orgel aus der Zeit des Klassizismus.</p>
No less than six nature reserves, including the Ober-Mooser-See, famous for its rare bird species, are located in the area of the municipality. Good bathing and recreational opportunities are offered in summer by the camping park at the Nieder-Mooser-See. Carriage rides through the Vogelsberg guarantee a special experience. The unspoiled nature around Freiensteinau invites you to go hiking, walking and cycling. The highlight is the "3-SeenTour", a certified hiking trail that starts at the Nieder Moos campground.
No less than six nature reserves, including the Ober-Mooser-See, famous for its rare bird species, are located in the area of the municipality. Good bathing and recreational opportunities are offered in summer by the camping park at the Nieder-Mooser-See. Carriage rides through the Vogelsberg guarantee a special experience. The unspoiled nature around Freiensteinau invites you to go hiking, walking and cycling. The highlight is the "3-SeenTour", a certified hiking trail that starts at the Nieder Moos campground.
Einstmals gehörte die Gemeinde Freiensteinau zu Bayern und wird daher als „Blaues Eck“ bezeichnet. Heute ist die Gemeinde mit ihren zwölf Ortsteilen insbesondere für die Mooser-Seen-Platte bekannt. Die ursprünglich zur Fischzucht der Landfürsten Riedesel zu Eisenbach angelegten Seen sind heute in großen Teilen Bestandteile weiträumiger Natur- und Vogelschutzgebiete. Der Ober-Mooser See ist Heimat zahlreicher, teils seltener Vogelarten und für viele Zugvögel willkommener Rastplatz auf ihren jährlich wiederkehrenden Flügen. Der Nieder-Mooser See hingegen ist gerade im Bereich des Campingplatzes beliebtes Freizeit- und Erholungsareal bei dem Wassersportbegeisterte voll auf ihre Kosten kommen. In der benachbarten Surfschule kann man nicht nur das Surfen lernen, sondern auch Stand-Up-Paddels und Kajaks leihen. Am Badestrand des Sees ist das große Piratenschiff zum Klettern ein Magnet für die Jüngsten. Im nahen Freizeitpark Vulkanpark sind neben der Eventlocation Vulkanhalle und -scheune auch Minigolf, Discgolf, Pit-Pat, ein Streichelzoo und andere Angebote beliebt. Wer es etwas ruhiger und naturbelassender mag, kann auf der Drei-Seen-Tour Freiensteinau drei der fünf Freiensteinauer Gewässer erwandern. Startend am quirligen Nieder-Mooser See, vorbei am Rothebachteich inmitten des Waldes und über den Ober-Mooser See mit Vogelbeobachtungs-Hütte wwieder zurück zum Ausgangspunkt sind abwechslungsreiche Naturbeobachtungen möglich. Auf naturnahen Wegen führt die Route zumeist durch Naturschutzgebiete, weshalb es wichtig ist, auf den ausgeschilderten Pfaden zu bleiben. Die Tour Geologie und Geistliches führt abwechslungsreich über offene Wiesen und Felder, durch idyllische Waldstücke, vorbei am alten Basalt-Steinbruch am Horst sowie dem Rast- und Aussichtsplatz Bonifatius-Kanzel bei Gunzenau und weiter. Dank einer Anbindung des Vulkanradweges von Crainfeld aus über Ober-Moos und Nieder-Moos führt der Radweg hinter Salz nahe der Sangmühle auf den Südbahnradweg. Kulturelles Highlight ist der Nieder-Mooser Konzertsommer, eine Konzertreihe mit renommierten Musikern in der Freiensteinauer Saalkirche. Die denkmalgeschützte, klangvolle Oesterreich-Orgel, die einst von Johann-Markus Oesterreich 1790/91 mit 23 Registern erbaut wurde, ist die bedeutendste hessische Orgel aus der Zeit des Klassizismus.
<p>Einstmals gehörte die Gemeinde Freiensteinau zu Bayern und wird daher als „Blaues Eck“ bezeichnet. Heute ist die Gemeinde mit ihren zwölf Ortsteilen insbesondere für die Mooser-Seen-Platte bekannt. Die ursprünglich zur Fischzucht der Landfürsten Riedesel zu Eisenbach angelegten Seen sind heute in großen Teilen Bestandteile weiträumiger <u>Natur- und Vogelschutzgebiete</u>. Der <u>Ober-Mooser See</u> ist Heimat zahlreicher, teils seltener Vogelarten und für viele Zugvögel willkommener Rastplatz auf ihren jährlich wiederkehrenden Flügen. Der <u>Nieder-Mooser See</u> hingegen ist gerade im Bereich des <u>Campingplatzes</u> beliebtes Freizeit- und Erholungsareal bei dem Wassersportbegeisterte voll auf ihre Kosten kommen. In der benachbarten Surfschule kann man nicht nur das Surfen lernen, sondern auch Stand-Up-Paddels und Kajaks leihen. Am Badestrand des Sees ist das große Piratenschiff zum Klettern ein Magnet für die Jüngsten. Im nahen <u>Freizeitpark Vulkanpark</u> sind neben der Eventlocation Vulkanhalle und -scheune auch Minigolf, Discgolf, Pit-Pat, ein Streichelzoo und andere Angebote beliebt.</p><p>Wer es etwas ruhiger und naturbelassender mag, kann auf der <u>Drei-Seen-Tour Freiensteinau</u> drei der fünf Freiensteinauer Gewässer erwandern. Startend am quirligen Nieder-Mooser See, vorbei am Rothebachteich inmitten des Waldes und über den Ober-Mooser See mit Vogelbeobachtungs-Hütte wwieder zurück zum Ausgangspunkt sind abwechslungsreiche Naturbeobachtungen möglich. Auf naturnahen Wegen führt die Route zumeist durch Naturschutzgebiete, weshalb es wichtig ist, auf den ausgeschilderten Pfaden zu bleiben. Die Tour <u>Geologie und Geistliches</u> führt abwechslungsreich über offene Wiesen und Felder, durch idyllische Waldstücke, vorbei am alten <u>Basalt-Steinbruch am Horst</u> sowie dem Rast- und Aussichtsplatz <u>Bonifatius-Kanzel</u> bei Gunzenau und weiter.</p><p>Dank einer Anbindung des <u>Vulkanradweges</u> von Crainfeld aus über Ober-Moos und Nieder-Moos führt der Radweg hinter Salz nahe der Sangmühle auf den <u>Südbahnradweg</u>.</p><p>Kulturelles Highlight ist der Nieder-Mooser Konzertsommer, eine Konzertreihe mit renommierten Musikern in der Freiensteinauer Saalkirche. Die denkmalgeschützte, klangvolle <u>Oesterreich-Orgel</u>, die einst von Johann-Markus Oesterreich 1790/91 mit 23 Registern erbaut wurde, ist die bedeutendste hessische Orgel aus der Zeit des Klassizismus.</p>
No less than six nature reserves, including the Ober-Mooser-See, famous for its rare bird species, are located in the area of the municipality. Good bathing and recreational opportunities are offered in summer by the camping park at the Nieder-Mooser-See. Carriage rides through the Vogelsberg guarantee a special experience. The unspoiled nature around Freiensteinau invites you to go hiking, walking and cycling. The highlight is the "3-SeenTour", a certified hiking trail that starts at the Nieder Moos campground.