Above Schotten-Rudingshain rises a 601 m high mountain, which is called Horst. Several small rocky cliffs are exposed here in the forest. The edge of the peak is surrounded by an extensive block pile. In addition, the visitor will come across numerous dry stone walls, which were piled up there by locals in the 1970s, when they searched in vain for a castle or a ring wall at this place. They did not find anything. Once there was probably a small watchtower, a hunting lodge of the landgrave of Hesse or a small hermitage. Geology: The stones used to build the new walls are made of basanite and belong to the local boulder dump. The rock cliffs themselves show a platy, flat lying fissure and several steep directions. The rock is dark gray, partly crossed by veins of zeolites and fine to medium grained. Accessibility: The eyrie can be reached from Schotten-Rudingshain or the Niddaquelle parking lot via the VHC trail, which is marked with a red +.
Über Schotten-Rudingshain erhebt sich ein 601 Meter hoher Berg, der als Horst bekannt ist. Im umliegenden Wald sind mehrere kleine Felsklippen sichtbar. Der Gipfelrand wird von einer ausgedehnten Blockhalde umgeben. Besucher werden zudem auf zahlreiche Trockenmauern stoßen, die in den 1970er Jahren von Einheimischen errichtet wurden, als man vergeblich nach einer Burg oder einem Ringwall suchte. Diese Suche blieb erfolglos. Vermutlich stand hier einst ein kleiner Wartturm, ein Jagdhaus des Landgrafen von Hessen oder eine kleine Einsiedelei. Geologisch betrachtet bestehen die Steine, die für den Bau der neuen Mauern verwendet wurden, aus Basanit und stammen von der Blockhalde in der Umgebung. Die Felsklippen weisen eine plattige, flach liegende Klüftung auf und zeigen mehrere steil stehende Richtungen. Das Gestein ist dunkelgrau und teilweise mit Adern aus Zeolithen durchzogen; es hat eine feine bis mittlere Körnung.
Above Schotten-Rudingshain rises a 601 m high mountain, which is called Horst. Several small rocky cliffs are exposed here in the forest. The edge of the peak is surrounded by an extensive block pile. In addition, the visitor will come across numerous dry stone walls, which were piled up there by locals in the 1970s, when they searched in vain for a castle or a ring wall at this place. They did not find anything. Once there was probably a small watchtower, a hunting lodge of the landgrave of Hesse or a small hermitage. Geology: The stones used to build the new walls are made of basanite and belong to the local boulder dump. The rock cliffs themselves show a platy, flat lying fissure and several steep directions. The rock is dark gray, partly crossed by veins of zeolites and fine to medium grained. Accessibility: The eyrie can be reached from Schotten-Rudingshain or the Niddaquelle parking lot via the VHC trail, which is marked with a red +.
<p>Über Schotten-Rudingshain erhebt sich ein 601 Meter hoher Berg, der als Horst bekannt ist. Im umliegenden Wald sind mehrere kleine Felsklippen sichtbar. Der Gipfelrand wird von einer ausgedehnten Blockhalde umgeben. Besucher werden zudem auf zahlreiche Trockenmauern stoßen, die in den 1970er Jahren von Einheimischen errichtet wurden, als man vergeblich nach einer Burg oder einem Ringwall suchte. Diese Suche blieb erfolglos. Vermutlich stand hier einst ein kleiner Wartturm, ein Jagdhaus des Landgrafen von Hessen oder eine kleine Einsiedelei. Geologisch betrachtet bestehen die Steine, die für den Bau der neuen Mauern verwendet wurden, aus Basanit und stammen von der Blockhalde in der Umgebung. Die Felsklippen weisen eine plattige, flach liegende Klüftung auf und zeigen mehrere steil stehende Richtungen. Das Gestein ist dunkelgrau und teilweise mit Adern aus Zeolithen durchzogen; es hat eine feine bis mittlere Körnung. </p>
Above Schotten-Rudingshain rises a 601 m high mountain, which is called Horst. Several small rocky cliffs are exposed here in the forest. The edge of the peak is surrounded by an extensive block pile. In addition, the visitor will come across numerous dry stone walls, which were piled up there by locals in the 1970s, when they searched in vain for a castle or a ring wall at this place. They did not find anything. Once there was probably a small watchtower, a hunting lodge of the landgrave of Hesse or a small hermitage. Geology: The stones used to build the new walls are made of basanite and belong to the local boulder dump. The rock cliffs themselves show a platy, flat lying fissure and several steep directions. The rock is dark gray, partly crossed by veins of zeolites and fine to medium grained. Accessibility: The eyrie can be reached from Schotten-Rudingshain or the Niddaquelle parking lot via the VHC trail, which is marked with a red +.
Über Schotten-Rudingshain erhebt sich ein 601 Meter hoher Berg, der als Horst bekannt ist. Im umliegenden Wald sind mehrere kleine Felsklippen sichtbar. Der Gipfelrand wird von einer ausgedehnten Blockhalde umgeben. Besucher werden zudem auf zahlreiche Trockenmauern stoßen, die in den 1970er Jahren von Einheimischen errichtet wurden, als man vergeblich nach einer Burg oder einem Ringwall suchte. Diese Suche blieb erfolglos. Vermutlich stand hier einst ein kleiner Wartturm, ein Jagdhaus des Landgrafen von Hessen oder eine kleine Einsiedelei. Geologisch betrachtet bestehen die Steine, die für den Bau der neuen Mauern verwendet wurden, aus Basanit und stammen von der Blockhalde in der Umgebung. Die Felsklippen weisen eine plattige, flach liegende Klüftung auf und zeigen mehrere steil stehende Richtungen. Das Gestein ist dunkelgrau und teilweise mit Adern aus Zeolithen durchzogen; es hat eine feine bis mittlere Körnung.
Above Schotten-Rudingshain rises a 601 m high mountain, which is called Horst. Several small rocky cliffs are exposed here in the forest. The edge of the peak is surrounded by an extensive block pile. In addition, the visitor will come across numerous dry stone walls, which were piled up there by locals in the 1970s, when they searched in vain for a castle or a ring wall at this place. They did not find anything. Once there was probably a small watchtower, a hunting lodge of the landgrave of Hesse or a small hermitage. Geology: The stones used to build the new walls are made of basanite and belong to the local boulder dump. The rock cliffs themselves show a platy, flat lying fissure and several steep directions. The rock is dark gray, partly crossed by veins of zeolites and fine to medium grained. Accessibility: The eyrie can be reached from Schotten-Rudingshain or the Niddaquelle parking lot via the VHC trail, which is marked with a red +.
<p>Über Schotten-Rudingshain erhebt sich ein 601 Meter hoher Berg, der als Horst bekannt ist. Im umliegenden Wald sind mehrere kleine Felsklippen sichtbar. Der Gipfelrand wird von einer ausgedehnten Blockhalde umgeben. Besucher werden zudem auf zahlreiche Trockenmauern stoßen, die in den 1970er Jahren von Einheimischen errichtet wurden, als man vergeblich nach einer Burg oder einem Ringwall suchte. Diese Suche blieb erfolglos. Vermutlich stand hier einst ein kleiner Wartturm, ein Jagdhaus des Landgrafen von Hessen oder eine kleine Einsiedelei. Geologisch betrachtet bestehen die Steine, die für den Bau der neuen Mauern verwendet wurden, aus Basanit und stammen von der Blockhalde in der Umgebung. Die Felsklippen weisen eine plattige, flach liegende Klüftung auf und zeigen mehrere steil stehende Richtungen. Das Gestein ist dunkelgrau und teilweise mit Adern aus Zeolithen durchzogen; es hat eine feine bis mittlere Körnung. </p>