Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.
Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.
Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.
<p>Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.</p>
Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.
Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.
Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.
<p>Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.</p>