Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.

Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.

Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. 
The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.
<p>Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.</p>

Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.

Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.

Like a secure and massive fortress, the Burg rock formation protrudes from the plateau above the Schwarzbach Valley. Blocky debris of basalt rock and loess cover the plateau around the natural monument. The oval formation has a size of about 20 m wide and 70 m long. They are not basalt columns, but steeply standing fissures, which are arranged in a complex way. The castle is probably the remains of a volcanic eruption. The fine-grained rock has inclusions of olivine and clinopyroxene, in the groundmass there are many plagioclase. 
The castle is located only a few meters south of the castle aisle and can be reached from Grebenhain or Hoherodskopf via the Brüder-Grimm-Weg and the VHC-Weg marked with a white circle. Not far from the castle runs the Vogelsberg Volcanic Ring (www.vulkanring-vogelsberg.de) and the \'Geopfad\'. The nature park guide Manfred Meinhardt leads his tour through the 'Sagenhafte Schwarzbachtal' also past this formation.
<p>Wie eine sichere und massive Festung ragt die Felsformation Burg aus der Hochebene über dem Schwarzbachtal heraus. Blockschutt aus Basaltgestein und Löß bedecken die Hochebene um das Naturdenkmal. Die ovale Formation hat eine Größe von etwa 20 m Breite und 70 m Länge. Es handelt sich nicht um Basaltsäulen, sondern um steil stehende Klüfte, die komplex angeordnet sind. Die Burg ist vermutlich der Rest eines Vulkandurchbruches. Das feinkörnige Gestein weist Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen auf, in der Grundmasse finden sich viele Plagioklase. Die Burg liegt nur wenige Meter südlich der Burgschneise und ist von Grebenhain bzw. dem Hoherodskopf aus über den Brüder-Grimm-Weg und den mit einem weißen Kreis markierten VHC-Weg zu erreichen. Unweit von der Burg verlaufen der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) und der "Geopfad". Der Naturparkführer Manfred Meinhardt führt seine Tour durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ auch an dieser Formation vorbei.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7d9841b7cb91f8386f5
dcterms:title @de Burg Geotop
rdfs:label @de Burg Geotop
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Grebenhain
schema:postalCode @de 36355
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/e_65d5e7d8841b7cb91f83853c-we2p
schema:dateModified 2025-04-17T07:01:18.389Z
schema:geo
Property Value
schema:elevation 602
schema:latitude 5.0507458E1
schema:longitude 9.293453E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7d9841b7cb91f8386f5
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Maren Schreiber
rdfs:label Maren Schreiber
schema:name Maren Schreiber
schema:caption @de Der in der Vulkanregion Vogelsberg vorkommende Peridotit-Einschluss in basaltischer Lava stammt aus dem Erdmantel. Peridotit enthält mindestens 40 Prozent Olivin. Der Rest besteht maßgeblich aus Orthopyroxen, Klinopyroxen und einem aluminiumhaltigen Mineral.
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d9841b7cb91f8386f5_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/public
schema:copyrightNotice @de CC BY - Maren Schreiber, Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
schema:dateModified 2025-04-17T09:01:09.059Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d9841b7cb91f8386f5_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d9841b7cb91f8386f5_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/757751886146-rfob
schema:keywords https://thh.tours/resources/444962242961-conx
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:url https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geotope/Geotope-Vogelsberg.pdf