In Feldatal-Stumpertenrod stands the largest half-timbered church in Hesse. The church was built in the baroque style in 1696-1712. Three bells hang in the ridge turret. The hall building with a three-sided end is partially shingled today. Nevertheless, the high artistry of the Vogelsberg craftsmen is evident, e.g. in the Hessian figures or the portal framed by turned artistic columns. The interior is surmounted by a wooden barrel with transverse chords. The pulpit on the north wall, with round-arched arcades and conical pilasters, including the bell lid with Schnirkelkrone, dates from 1617.
In Feldatal-Stumpertenrod befindet sich die größte Fachwerkhallenkirche in Hessen. Im Stil des Barock wurde die Kirche zwischen 1696 und 1712 errichtet. In dem Dachreiter hängen drei Glocken. Der Saalbau mit einem dreiseitigen Abschluss ist heute teilweise verschindelt, dennoch zeigt sich die hohe Handwerkskunst der Vogelsberger Handwerker, zum Beispiel in den Hessenmannfiguren oder dem kunstvoll verzierten Portal mit gedrehten Säulen. Im Inneren der Kirche befindet sich eine Holztonne mit Quergurten. Die Kanzel an der Nordwand stammt aus dem Jahr 1617 und ist mit Rundbogenarkaden und konischen Pilastern verziert, inklusive eines Schalldeckels mit einer Schnirkelkrone.
In Feldatal-Stumpertenrod stands the largest half-timbered church in Hesse. The church was built in the baroque style in 1696-1712. Three bells hang in the ridge turret. The hall building with a three-sided end is partially shingled today. Nevertheless, the high artistry of the Vogelsberg craftsmen is evident, e.g. in the Hessian figures or the portal framed by turned artistic columns. The interior is surmounted by a wooden barrel with transverse chords. The pulpit on the north wall, with round-arched arcades and conical pilasters, including the bell lid with Schnirkelkrone, dates from 1617.
<p>In Feldatal-Stumpertenrod befindet sich die größte Fachwerkhallenkirche in Hessen. Im Stil des Barock wurde die Kirche zwischen 1696 und 1712 errichtet. In dem Dachreiter hängen drei Glocken. Der Saalbau mit einem dreiseitigen Abschluss ist heute teilweise verschindelt, dennoch zeigt sich die hohe Handwerkskunst der Vogelsberger Handwerker, zum Beispiel in den Hessenmannfiguren oder dem kunstvoll verzierten Portal mit gedrehten Säulen. Im Inneren der Kirche befindet sich eine Holztonne mit Quergurten. Die Kanzel an der Nordwand stammt aus dem Jahr 1617 und ist mit Rundbogenarkaden und konischen Pilastern verziert, inklusive eines Schalldeckels mit einer Schnirkelkrone.</p>
In Feldatal-Stumpertenrod stands the largest half-timbered church in Hesse. The church was built in the baroque style in 1696-1712. Three bells hang in the ridge turret. The hall building with a three-sided end is partially shingled today. Nevertheless, the high artistry of the Vogelsberg craftsmen is evident, e.g. in the Hessian figures or the portal framed by turned artistic columns. The interior is surmounted by a wooden barrel with transverse chords. The pulpit on the north wall, with round-arched arcades and conical pilasters, including the bell lid with Schnirkelkrone, dates from 1617.
In Feldatal-Stumpertenrod befindet sich die größte Fachwerkhallenkirche in Hessen. Im Stil des Barock wurde die Kirche zwischen 1696 und 1712 errichtet. In dem Dachreiter hängen drei Glocken. Der Saalbau mit einem dreiseitigen Abschluss ist heute teilweise verschindelt, dennoch zeigt sich die hohe Handwerkskunst der Vogelsberger Handwerker, zum Beispiel in den Hessenmannfiguren oder dem kunstvoll verzierten Portal mit gedrehten Säulen. Im Inneren der Kirche befindet sich eine Holztonne mit Quergurten. Die Kanzel an der Nordwand stammt aus dem Jahr 1617 und ist mit Rundbogenarkaden und konischen Pilastern verziert, inklusive eines Schalldeckels mit einer Schnirkelkrone.
In Feldatal-Stumpertenrod stands the largest half-timbered church in Hesse. The church was built in the baroque style in 1696-1712. Three bells hang in the ridge turret. The hall building with a three-sided end is partially shingled today. Nevertheless, the high artistry of the Vogelsberg craftsmen is evident, e.g. in the Hessian figures or the portal framed by turned artistic columns. The interior is surmounted by a wooden barrel with transverse chords. The pulpit on the north wall, with round-arched arcades and conical pilasters, including the bell lid with Schnirkelkrone, dates from 1617.
<p>In Feldatal-Stumpertenrod befindet sich die größte Fachwerkhallenkirche in Hessen. Im Stil des Barock wurde die Kirche zwischen 1696 und 1712 errichtet. In dem Dachreiter hängen drei Glocken. Der Saalbau mit einem dreiseitigen Abschluss ist heute teilweise verschindelt, dennoch zeigt sich die hohe Handwerkskunst der Vogelsberger Handwerker, zum Beispiel in den Hessenmannfiguren oder dem kunstvoll verzierten Portal mit gedrehten Säulen. Im Inneren der Kirche befindet sich eine Holztonne mit Quergurten. Die Kanzel an der Nordwand stammt aus dem Jahr 1617 und ist mit Rundbogenarkaden und konischen Pilastern verziert, inklusive eines Schalldeckels mit einer Schnirkelkrone.</p>