Feldatal, the valley of the mills, is located on the northern edge of the Vogelsberg Volcanic Region Nature Park and is one of the most beautiful valleys. In former times there was an iron hammer and 20 mills here, some of which are still in operation today. The charming, varied low mountain landscape invites you to go for walks, bike rides or horseback rides. There are traditional festivals such as Easter market, mill festival, blacksmith festival, street and bakehouse festivals, funfair and Goldwing meetings. On clear nights there is something going on here - the appearance of thousands of stars, the Milky Way, the Andromeda galaxy, the Pleiades cluster of stars.... There is hardly a place where the sky is so clear, the stars so close. Since the construction of the observatory in the OT Stumpertenrod, the visitor comes even closer to the sky.
Am nördlichen Rand der Vulkanregion Vogelsberg befindet sich die Gemeinde Feldatal. Das Tal des Flüsschens Felda war Namensgeber für die Gemeinde aus acht idyllischen Ortschaften. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit kleinen Dörfern und naturverbundenen Menschen lädt zum Entschleunigen in der Natur ein. In den Flussauen standen einst zwanzig Mühlen. Auch Eisenvorkommen und die Weiterverarbeitung spielten eine wichtige Rolle. In der Zeilbacher Queckmühle wird noch heute gemahlen, andere sind zu privaten Zwecken um- und die Mühlräder abgebaut worden. Beim alljährlichen Mühlenfest in Stumpertenrod geben sich in den Gassen, Höfen und Scheunen nicht nur Künstler und Kunsthandwerker ein Stelldichein - ein Pflichttermin für alle Liebhaber regionaler Kultur, egal ob architektonisch, kulinarisch oder kunsthandwerklich. Auch andere traditionelle Feste wie Ostermarkt, Schmiedefest, Straßen- und Backhausfeste und die vielen Kirmes-Veranstaltungen (das Kirchweih-Fest) sind einen Besuch wert. In klaren Nächten ist hier was los - der Auftritt tausender Sterne, die Milchstraße, die Galaxie Andromeda, der Sternenhaufen Plejaden … Es gibt kaum eine Stelle, wo der Himmel so klar und die Sterne so nah sind. Dem Himmel besonders nah kommt man in der Sternwarte Stumpertenrod. Eine ganz andere Milchstraße lernt der kennen, der den Erlebnisbauernhof Stein besucht. Auf dem Dreiseithof in Stumpertenrod widmet sich die Familie Stein neben ihrer Landwirtschaft der Bauernhof-Pädagogik. Eine weitere Besonderheit sind die Feldataler Fachwerkkirchen, wie die in Zeilbach, Stumpertenrod, Kestrich und Ermenrod. In Stumpertenrod steht Hessens größte Fachwerkkirche Hessens ihrem beeindruckend geschnitzten Portal. Die kleine, unscheinbare Zeilbacher Kirche dagegen trumpft mit ihrem Innenraum auf. In Kestrich zeugt die Alte Synagoge, ein einfach wirkendes, kleines Fachwerkhaus, von der jüdischen Vergangenheit der Gemeinde. Dieses Kleinod ländlichen jüdischen Lebens ist seit 2005 Gedenk- und Kulturstätte. Ein kulturelle Veranstaltungsraum mit besonderer Akustik und Atmosphäre, wo Führungen und standesamtliche Trauungen möglich sind, ist Teil des dezentralen Museums „ Jüdische Geschichte Vogelsberg“, das verschiedene Orte jüdischen Lebens im Vogelsbergkreis miteinander vernetzt. Nicht nur Ornithologen gefällt die Greifvogelwarte Feldatal-Ermenrod, wo die Könige der Lüfte und andere Greifvögel bei Flugschauen zu beobachten. Die Falkner wissen viele Geschichten zur Aufzucht und Haltung der besonderen Vögel zu berichten. Naturkunde einer anderen Art erfährt der Wanderer auf dem mit Schautafeln beschilderten Baum- und Naturlehrpfad Windhausen. Die Überreste des Vulkanismus zeigen die Geotope Teufelskopf bei Köddingen, die Dicken Steine bei Stumpertenrod und der Bildsteinskopf bei Windhausen.
<p>Am nördlichen Rand der Vulkanregion Vogelsberg befindet sich die Gemeinde Feldatal. Das Tal des Flüsschens Felda war Namensgeber für die Gemeinde aus acht idyllischen Ortschaften. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit kleinen Dörfern und naturverbundenen Menschen lädt zum Entschleunigen in der Natur ein.</p><p>In den Flussauen standen einst zwanzig Mühlen. Auch Eisenvorkommen und die Weiterverarbeitung spielten eine wichtige Rolle. In der Zeilbacher Queckmühle wird noch heute gemahlen, andere sind zu privaten Zwecken um- und die Mühlräder abgebaut worden. Beim alljährlichen <u>Mühlenfest in Stumpertenrod</u> geben sich in den Gassen, Höfen und Scheunen nicht nur Künstler und Kunsthandwerker ein Stelldichein - ein Pflichttermin für alle Liebhaber regionaler Kultur, egal ob architektonisch, kulinarisch oder kunsthandwerklich. Auch andere traditionelle Feste wie Ostermarkt, Schmiedefest, Straßen- und Backhausfeste und die vielen Kirmes-Veranstaltungen (das Kirchweih-Fest) sind einen Besuch wert.</p><p>In klaren Nächten ist hier was los - der Auftritt tausender Sterne, die Milchstraße, die Galaxie Andromeda, der Sternenhaufen Plejaden … Es gibt kaum eine Stelle, wo der Himmel so klar und die Sterne so nah sind. Dem Himmel besonders nah kommt man in der <u>Sternwarte Stumpertenrod</u>. Eine ganz andere Milchstraße lernt der kennen, der den <u>Erlebnisbauernhof Stein</u> besucht. Auf dem Dreiseithof in Stumpertenrod widmet sich die Familie Stein neben ihrer Landwirtschaft der Bauernhof-Pädagogik.</p><p>Eine weitere Besonderheit sind die <u>Feldataler Fachwerkkirchen</u>, wie die in <u>Zeilbach</u>, <u>Stumpertenrod</u>, <u>Kestrich</u> und <u>Ermenrod</u>. In Stumpertenrod steht Hessens größte Fachwerkkirche Hessens ihrem beeindruckend geschnitzten Portal. Die kleine, unscheinbare Zeilbacher Kirche dagegen trumpft mit ihrem Innenraum auf. In Kestrich zeugt die <u>Alte Synagoge</u>, ein einfach wirkendes, kleines Fachwerkhaus, von der jüdischen Vergangenheit der Gemeinde. Dieses Kleinod ländlichen jüdischen Lebens ist seit 2005 Gedenk- und Kulturstätte. Ein kulturelle Veranstaltungsraum mit besonderer Akustik und Atmosphäre, wo Führungen und standesamtliche Trauungen möglich sind, ist Teil des dezentralen Museums „<u>Jüdische Geschichte Vogelsberg</u>“, das verschiedene Orte jüdischen Lebens im Vogelsbergkreis miteinander vernetzt.</p><p>Nicht nur Ornithologen gefällt die <u>Greifvogelwarte Feldatal-Ermenrod</u>, wo die Könige der Lüfte und andere Greifvögel bei Flugschauen zu beobachten. Die Falkner wissen viele Geschichten zur Aufzucht und Haltung der besonderen Vögel zu berichten. Naturkunde einer anderen Art erfährt der Wanderer auf dem mit Schautafeln beschilderten <u>Baum- und Naturlehrpfad Windhausen</u>. Die Überreste des Vulkanismus zeigen die Geotope <u>Teufelskopf bei Köddingen</u>, die <u>Dicken Steine bei Stumpertenrod</u> und der <u>Bildsteinskopf bei Windhausen</u>.</p>
Feldatal, the valley of the mills, is located on the northern edge of the Vogelsberg Volcanic Region Nature Park and is one of the most beautiful valleys. In former times there was an iron hammer and 20 mills here, some of which are still in operation today. The charming, varied low mountain landscape invites you to go for walks, bike rides or horseback rides. There are traditional festivals such as Easter market, mill festival, blacksmith festival, street and bakehouse festivals, funfair and Goldwing meetings. On clear nights there is something going on here - the appearance of thousands of stars, the Milky Way, the Andromeda galaxy, the Pleiades cluster of stars.... There is hardly a place where the sky is so clear, the stars so close. Since the construction of the observatory in the OT Stumpertenrod, the visitor comes even closer to the sky.
Feldatal, the valley of the mills, is located on the northern edge of the Vogelsberg Volcanic Region Nature Park and is one of the most beautiful valleys. In former times there was an iron hammer and 20 mills here, some of which are still in operation today. The charming, varied low mountain landscape invites you to go for walks, bike rides or horseback rides. There are traditional festivals such as Easter market, mill festival, blacksmith festival, street and bakehouse festivals, funfair and Goldwing meetings. On clear nights there is something going on here - the appearance of thousands of stars, the Milky Way, the Andromeda galaxy, the Pleiades cluster of stars.... There is hardly a place where the sky is so clear, the stars so close. Since the construction of the observatory in the OT Stumpertenrod, the visitor comes even closer to the sky.
Am nördlichen Rand der Vulkanregion Vogelsberg befindet sich die Gemeinde Feldatal. Das Tal des Flüsschens Felda war Namensgeber für die Gemeinde aus acht idyllischen Ortschaften. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit kleinen Dörfern und naturverbundenen Menschen lädt zum Entschleunigen in der Natur ein. In den Flussauen standen einst zwanzig Mühlen. Auch Eisenvorkommen und die Weiterverarbeitung spielten eine wichtige Rolle. In der Zeilbacher Queckmühle wird noch heute gemahlen, andere sind zu privaten Zwecken um- und die Mühlräder abgebaut worden. Beim alljährlichen Mühlenfest in Stumpertenrod geben sich in den Gassen, Höfen und Scheunen nicht nur Künstler und Kunsthandwerker ein Stelldichein - ein Pflichttermin für alle Liebhaber regionaler Kultur, egal ob architektonisch, kulinarisch oder kunsthandwerklich. Auch andere traditionelle Feste wie Ostermarkt, Schmiedefest, Straßen- und Backhausfeste und die vielen Kirmes-Veranstaltungen (das Kirchweih-Fest) sind einen Besuch wert. In klaren Nächten ist hier was los - der Auftritt tausender Sterne, die Milchstraße, die Galaxie Andromeda, der Sternenhaufen Plejaden … Es gibt kaum eine Stelle, wo der Himmel so klar und die Sterne so nah sind. Dem Himmel besonders nah kommt man in der Sternwarte Stumpertenrod. Eine ganz andere Milchstraße lernt der kennen, der den Erlebnisbauernhof Stein besucht. Auf dem Dreiseithof in Stumpertenrod widmet sich die Familie Stein neben ihrer Landwirtschaft der Bauernhof-Pädagogik. Eine weitere Besonderheit sind die Feldataler Fachwerkkirchen, wie die in Zeilbach, Stumpertenrod, Kestrich und Ermenrod. In Stumpertenrod steht Hessens größte Fachwerkkirche Hessens ihrem beeindruckend geschnitzten Portal. Die kleine, unscheinbare Zeilbacher Kirche dagegen trumpft mit ihrem Innenraum auf. In Kestrich zeugt die Alte Synagoge, ein einfach wirkendes, kleines Fachwerkhaus, von der jüdischen Vergangenheit der Gemeinde. Dieses Kleinod ländlichen jüdischen Lebens ist seit 2005 Gedenk- und Kulturstätte. Ein kulturelle Veranstaltungsraum mit besonderer Akustik und Atmosphäre, wo Führungen und standesamtliche Trauungen möglich sind, ist Teil des dezentralen Museums „ Jüdische Geschichte Vogelsberg“, das verschiedene Orte jüdischen Lebens im Vogelsbergkreis miteinander vernetzt. Nicht nur Ornithologen gefällt die Greifvogelwarte Feldatal-Ermenrod, wo die Könige der Lüfte und andere Greifvögel bei Flugschauen zu beobachten. Die Falkner wissen viele Geschichten zur Aufzucht und Haltung der besonderen Vögel zu berichten. Naturkunde einer anderen Art erfährt der Wanderer auf dem mit Schautafeln beschilderten Baum- und Naturlehrpfad Windhausen. Die Überreste des Vulkanismus zeigen die Geotope Teufelskopf bei Köddingen, die Dicken Steine bei Stumpertenrod und der Bildsteinskopf bei Windhausen.
<p>Am nördlichen Rand der Vulkanregion Vogelsberg befindet sich die Gemeinde Feldatal. Das Tal des Flüsschens Felda war Namensgeber für die Gemeinde aus acht idyllischen Ortschaften. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit kleinen Dörfern und naturverbundenen Menschen lädt zum Entschleunigen in der Natur ein.</p><p>In den Flussauen standen einst zwanzig Mühlen. Auch Eisenvorkommen und die Weiterverarbeitung spielten eine wichtige Rolle. In der Zeilbacher Queckmühle wird noch heute gemahlen, andere sind zu privaten Zwecken um- und die Mühlräder abgebaut worden. Beim alljährlichen <u>Mühlenfest in Stumpertenrod</u> geben sich in den Gassen, Höfen und Scheunen nicht nur Künstler und Kunsthandwerker ein Stelldichein - ein Pflichttermin für alle Liebhaber regionaler Kultur, egal ob architektonisch, kulinarisch oder kunsthandwerklich. Auch andere traditionelle Feste wie Ostermarkt, Schmiedefest, Straßen- und Backhausfeste und die vielen Kirmes-Veranstaltungen (das Kirchweih-Fest) sind einen Besuch wert.</p><p>In klaren Nächten ist hier was los - der Auftritt tausender Sterne, die Milchstraße, die Galaxie Andromeda, der Sternenhaufen Plejaden … Es gibt kaum eine Stelle, wo der Himmel so klar und die Sterne so nah sind. Dem Himmel besonders nah kommt man in der <u>Sternwarte Stumpertenrod</u>. Eine ganz andere Milchstraße lernt der kennen, der den <u>Erlebnisbauernhof Stein</u> besucht. Auf dem Dreiseithof in Stumpertenrod widmet sich die Familie Stein neben ihrer Landwirtschaft der Bauernhof-Pädagogik.</p><p>Eine weitere Besonderheit sind die <u>Feldataler Fachwerkkirchen</u>, wie die in <u>Zeilbach</u>, <u>Stumpertenrod</u>, <u>Kestrich</u> und <u>Ermenrod</u>. In Stumpertenrod steht Hessens größte Fachwerkkirche Hessens ihrem beeindruckend geschnitzten Portal. Die kleine, unscheinbare Zeilbacher Kirche dagegen trumpft mit ihrem Innenraum auf. In Kestrich zeugt die <u>Alte Synagoge</u>, ein einfach wirkendes, kleines Fachwerkhaus, von der jüdischen Vergangenheit der Gemeinde. Dieses Kleinod ländlichen jüdischen Lebens ist seit 2005 Gedenk- und Kulturstätte. Ein kulturelle Veranstaltungsraum mit besonderer Akustik und Atmosphäre, wo Führungen und standesamtliche Trauungen möglich sind, ist Teil des dezentralen Museums „<u>Jüdische Geschichte Vogelsberg</u>“, das verschiedene Orte jüdischen Lebens im Vogelsbergkreis miteinander vernetzt.</p><p>Nicht nur Ornithologen gefällt die <u>Greifvogelwarte Feldatal-Ermenrod</u>, wo die Könige der Lüfte und andere Greifvögel bei Flugschauen zu beobachten. Die Falkner wissen viele Geschichten zur Aufzucht und Haltung der besonderen Vögel zu berichten. Naturkunde einer anderen Art erfährt der Wanderer auf dem mit Schautafeln beschilderten <u>Baum- und Naturlehrpfad Windhausen</u>. Die Überreste des Vulkanismus zeigen die Geotope <u>Teufelskopf bei Köddingen</u>, die <u>Dicken Steine bei Stumpertenrod</u> und der <u>Bildsteinskopf bei Windhausen</u>.</p>
Feldatal, the valley of the mills, is located on the northern edge of the Vogelsberg Volcanic Region Nature Park and is one of the most beautiful valleys. In former times there was an iron hammer and 20 mills here, some of which are still in operation today. The charming, varied low mountain landscape invites you to go for walks, bike rides or horseback rides. There are traditional festivals such as Easter market, mill festival, blacksmith festival, street and bakehouse festivals, funfair and Goldwing meetings. On clear nights there is something going on here - the appearance of thousands of stars, the Milky Way, the Andromeda galaxy, the Pleiades cluster of stars.... There is hardly a place where the sky is so clear, the stars so close. Since the construction of the observatory in the OT Stumpertenrod, the visitor comes even closer to the sky.