The Crainfeld church, dedicated to St. Ulrich, was built as early as 1011/12. The oldest part of the church today is the Romanesque baptismal font, which dates back to the 12th century. In 1342 an altar dedicated to St. Nicholas is mentioned. Around 1350 the nave, the choir room and the sacristy with a Gothic vaulted ceiling were built. In 1622 the church was burned down and rebuilt in 1625-1629 in a somewhat simplified form with a flat ceiling. The interior decoration dates back to a renovation carried out in 1667. In 1858 the medieval church tower was demolished due to dilapidation and in its place a slender neo-Gothic tower with a height of 42 meters was erected, which became a landmark visible from afar as the Crainfeld pencil. In 1859, a restoration of the nave followed, combined with the demolition of the sacristy, which still dated from the 14th century. The current design of the interior is largely due to a renovation carried out in 1934. The four bells in the church tower date from 1627, 1775, 1799 and 1991. An organ has been in the church since 1666.
Die Crainfelder Kirche, die dem heiligen Ulrich gewidmet ist, wurde bereits im Jahr 1011/12 erbaut. Der älteste Teil der Kirche ist heute der romanische Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Im Jahr 1342 wird ein Altar erwähnt, der dem heiligen Nikolaus gewidmet ist. Um 1350 wurden das Langhaus, der Chorraum und die Sakristei mit gotischen Gewölbedecken errichtet. Im Jahr 1622 wurde die Kirche durch Feuer zerstört und zwischen 1625 und 1629 in vereinfachter Form mit einer Flachdecke wieder aufgebaut. Die Inneneinrichtung stammt aus einer Renovierung im Jahr 1667. Im Jahr 1858 wurde der mittelalterliche Kirchturm aufgrund von Baufälligkeit abgerissen und durch einen schlanken neugotischen Turm mit einer Höhe von 42 Metern ersetzt, der als Crainfelder Bleistift bekannt wurde. Eine Restaurierung des Kirchenschiffs folgte im Jahr 1859, bei der auch die Sakristei aus dem 14. Jahrhundert abgerissen wurde. Die heutige Gestaltung des Innenraums geht größtenteils auf eine Renovierung im Jahr 1934 zurück. Die vier Glocken im Kirchturm stammen aus den Jahren 1627, 1775, 1799 und 1991. Seit dem Jahr 1666 befindet sich eine Orgel in der Kirche.
<p>Die Crainfelder Kirche, die dem heiligen Ulrich gewidmet ist, wurde bereits im Jahr 1011/12 erbaut. Der älteste Teil der Kirche ist heute der romanische Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Im Jahr 1342 wird ein Altar erwähnt, der dem heiligen Nikolaus gewidmet ist. Um 1350 wurden das Langhaus, der Chorraum und die Sakristei mit gotischen Gewölbedecken errichtet. Im Jahr 1622 wurde die Kirche durch Feuer zerstört und zwischen 1625 und 1629 in vereinfachter Form mit einer Flachdecke wieder aufgebaut. Die Inneneinrichtung stammt aus einer Renovierung im Jahr 1667. Im Jahr 1858 wurde der mittelalterliche Kirchturm aufgrund von Baufälligkeit abgerissen und durch einen schlanken neugotischen Turm mit einer Höhe von 42 Metern ersetzt, der als Crainfelder Bleistift bekannt wurde. Eine Restaurierung des Kirchenschiffs folgte im Jahr 1859, bei der auch die Sakristei aus dem 14. Jahrhundert abgerissen wurde. Die heutige Gestaltung des Innenraums geht größtenteils auf eine Renovierung im Jahr 1934 zurück. Die vier Glocken im Kirchturm stammen aus den Jahren 1627, 1775, 1799 und 1991. Seit dem Jahr 1666 befindet sich eine Orgel in der Kirche.</p>
The Crainfeld church, dedicated to St. Ulrich, was built as early as 1011/12. The oldest part of the church today is the Romanesque baptismal font, which dates back to the 12th century. In 1342 an altar dedicated to St. Nicholas is mentioned. Around 1350 the nave, the choir room and the sacristy with a Gothic vaulted ceiling were built. In 1622 the church was burned down and rebuilt in 1625-1629 in a somewhat simplified form with a flat ceiling. The interior decoration dates back to a renovation carried out in 1667. In 1858 the medieval church tower was demolished due to dilapidation and in its place a slender neo-Gothic tower with a height of 42 meters was erected, which became a landmark visible from afar as the Crainfeld pencil. In 1859, a restoration of the nave followed, combined with the demolition of the sacristy, which still dated from the 14th century. The current design of the interior is largely due to a renovation carried out in 1934. The four bells in the church tower date from 1627, 1775, 1799 and 1991. An organ has been in the church since 1666.
The Crainfeld church, dedicated to St. Ulrich, was built as early as 1011/12. The oldest part of the church today is the Romanesque baptismal font, which dates back to the 12th century. In 1342 an altar dedicated to St. Nicholas is mentioned. Around 1350 the nave, the choir room and the sacristy with a Gothic vaulted ceiling were built. In 1622 the church was burned down and rebuilt in 1625-1629 in a somewhat simplified form with a flat ceiling. The interior decoration dates back to a renovation carried out in 1667. In 1858 the medieval church tower was demolished due to dilapidation and in its place a slender neo-Gothic tower with a height of 42 meters was erected, which became a landmark visible from afar as the Crainfeld pencil. In 1859, a restoration of the nave followed, combined with the demolition of the sacristy, which still dated from the 14th century. The current design of the interior is largely due to a renovation carried out in 1934. The four bells in the church tower date from 1627, 1775, 1799 and 1991. An organ has been in the church since 1666.
Die Crainfelder Kirche, die dem heiligen Ulrich gewidmet ist, wurde bereits im Jahr 1011/12 erbaut. Der älteste Teil der Kirche ist heute der romanische Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Im Jahr 1342 wird ein Altar erwähnt, der dem heiligen Nikolaus gewidmet ist. Um 1350 wurden das Langhaus, der Chorraum und die Sakristei mit gotischen Gewölbedecken errichtet. Im Jahr 1622 wurde die Kirche durch Feuer zerstört und zwischen 1625 und 1629 in vereinfachter Form mit einer Flachdecke wieder aufgebaut. Die Inneneinrichtung stammt aus einer Renovierung im Jahr 1667. Im Jahr 1858 wurde der mittelalterliche Kirchturm aufgrund von Baufälligkeit abgerissen und durch einen schlanken neugotischen Turm mit einer Höhe von 42 Metern ersetzt, der als Crainfelder Bleistift bekannt wurde. Eine Restaurierung des Kirchenschiffs folgte im Jahr 1859, bei der auch die Sakristei aus dem 14. Jahrhundert abgerissen wurde. Die heutige Gestaltung des Innenraums geht größtenteils auf eine Renovierung im Jahr 1934 zurück. Die vier Glocken im Kirchturm stammen aus den Jahren 1627, 1775, 1799 und 1991. Seit dem Jahr 1666 befindet sich eine Orgel in der Kirche.
<p>Die Crainfelder Kirche, die dem heiligen Ulrich gewidmet ist, wurde bereits im Jahr 1011/12 erbaut. Der älteste Teil der Kirche ist heute der romanische Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Im Jahr 1342 wird ein Altar erwähnt, der dem heiligen Nikolaus gewidmet ist. Um 1350 wurden das Langhaus, der Chorraum und die Sakristei mit gotischen Gewölbedecken errichtet. Im Jahr 1622 wurde die Kirche durch Feuer zerstört und zwischen 1625 und 1629 in vereinfachter Form mit einer Flachdecke wieder aufgebaut. Die Inneneinrichtung stammt aus einer Renovierung im Jahr 1667. Im Jahr 1858 wurde der mittelalterliche Kirchturm aufgrund von Baufälligkeit abgerissen und durch einen schlanken neugotischen Turm mit einer Höhe von 42 Metern ersetzt, der als Crainfelder Bleistift bekannt wurde. Eine Restaurierung des Kirchenschiffs folgte im Jahr 1859, bei der auch die Sakristei aus dem 14. Jahrhundert abgerissen wurde. Die heutige Gestaltung des Innenraums geht größtenteils auf eine Renovierung im Jahr 1934 zurück. Die vier Glocken im Kirchturm stammen aus den Jahren 1627, 1775, 1799 und 1991. Seit dem Jahr 1666 befindet sich eine Orgel in der Kirche.</p>
The Crainfeld church, dedicated to St. Ulrich, was built as early as 1011/12. The oldest part of the church today is the Romanesque baptismal font, which dates back to the 12th century. In 1342 an altar dedicated to St. Nicholas is mentioned. Around 1350 the nave, the choir room and the sacristy with a Gothic vaulted ceiling were built. In 1622 the church was burned down and rebuilt in 1625-1629 in a somewhat simplified form with a flat ceiling. The interior decoration dates back to a renovation carried out in 1667. In 1858 the medieval church tower was demolished due to dilapidation and in its place a slender neo-Gothic tower with a height of 42 meters was erected, which became a landmark visible from afar as the Crainfeld pencil. In 1859, a restoration of the nave followed, combined with the demolition of the sacristy, which still dated from the 14th century. The current design of the interior is largely due to a renovation carried out in 1934. The four bells in the church tower date from 1627, 1775, 1799 and 1991. An organ has been in the church since 1666.