Standing at the upper edge of this abandoned quarry, one has a magnificent distant view in the direction of Spessart and Rhön. The quarry, located between Grebenhain and Hochwaldhausen, occupies an area of about 300 x 150 m. Here a tholeiitic basalt was quarried. The rock is dark gray to black and fine-grained. Small olivines and large, mostly zoned clinopyroxenes are found as inclusions. Relatively much plagioclase and ore are found in the groundmass. Worth seeing are besides the basalt columns also the wetland in the inner part of the closed quarry and the still scattered basalt boulders lying around. The Klöshorst can be reached from the parking lot on the L 3168 between Grebenhain and Ilbeshausen.

Vom oberen Rand dieses stillgelegten Steinbruchs aus bietet sich eine wunderschöne Aussicht in Richtung Spessart und Rhön. Der Steinbruch, der zwischen Grebenhain und Hochwaldhausen liegt, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 300 x 150 Metern. Hier wurde tholeiitischer Basalt abgebaut. Das Gestein ist dunkelgrau bis schwarz und feinkörnig. Kleine Olivine und große, oft zoniert auftretende Klinopyroxene sind als Einsprenglinge vorhanden. Es gibt relativ viel Plagioklas und Erz in der Grundmasse. Neben den Basaltsäulen sind auch das Feuchtbiotop im Inneren des stillgelegten Steinbruchs und die vereinzelt verstreuten Basaltbrocken sehenswert. Der Klöshorst ist vom Parkplatz an der L 3168 zwischen Grebenhain und Ilbeshausen aus erreichbar.

Standing at the upper edge of this abandoned quarry, one has a magnificent distant view in the direction of Spessart and Rhön. The quarry, located between Grebenhain and Hochwaldhausen, occupies an area of about 300 x 150 m. Here a tholeiitic basalt was quarried. The rock is dark gray to black and fine-grained. Small olivines and large, mostly zoned clinopyroxenes are found as inclusions. Relatively much plagioclase and ore are found in the groundmass. Worth seeing are besides the basalt columns also the wetland in the inner part of the closed quarry and the still scattered basalt boulders lying around.
The Klöshorst can be reached from the parking lot on the L 3168 between Grebenhain and Ilbeshausen.
<p>Vom oberen Rand dieses stillgelegten Steinbruchs aus bietet sich eine wunderschöne Aussicht in Richtung Spessart und Rhön. Der Steinbruch, der zwischen Grebenhain und Hochwaldhausen liegt, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 300 x 150 Metern. Hier wurde tholeiitischer Basalt abgebaut. Das Gestein ist dunkelgrau bis schwarz und feinkörnig. Kleine Olivine und große, oft zoniert auftretende Klinopyroxene sind als Einsprenglinge vorhanden. Es gibt relativ viel Plagioklas und Erz in der Grundmasse. Neben den Basaltsäulen sind auch das Feuchtbiotop im Inneren des stillgelegten Steinbruchs und die vereinzelt verstreuten Basaltbrocken sehenswert. Der Klöshorst ist vom Parkplatz an der L 3168 zwischen Grebenhain und Ilbeshausen aus erreichbar.</p>

Standing at the upper edge of this abandoned quarry, one has a magnificent distant view in the direction of Spessart and Rhön. The quarry, located between Grebenhain and Hochwaldhausen, occupies an area of about 300 x 150 m. Here a tholeiitic basalt was quarried. The rock is dark gray to black and fine-grained. Small olivines and large, mostly zoned clinopyroxenes are found as inclusions. Relatively much plagioclase and ore are found in the groundmass. Worth seeing are besides the basalt columns also the wetland in the inner part of the closed quarry and the still scattered basalt boulders lying around. The Klöshorst can be reached from the parking lot on the L 3168 between Grebenhain and Ilbeshausen.

Vom oberen Rand dieses stillgelegten Steinbruchs aus bietet sich eine wunderschöne Aussicht in Richtung Spessart und Rhön. Der Steinbruch, der zwischen Grebenhain und Hochwaldhausen liegt, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 300 x 150 Metern. Hier wurde tholeiitischer Basalt abgebaut. Das Gestein ist dunkelgrau bis schwarz und feinkörnig. Kleine Olivine und große, oft zoniert auftretende Klinopyroxene sind als Einsprenglinge vorhanden. Es gibt relativ viel Plagioklas und Erz in der Grundmasse. Neben den Basaltsäulen sind auch das Feuchtbiotop im Inneren des stillgelegten Steinbruchs und die vereinzelt verstreuten Basaltbrocken sehenswert. Der Klöshorst ist vom Parkplatz an der L 3168 zwischen Grebenhain und Ilbeshausen aus erreichbar.

Standing at the upper edge of this abandoned quarry, one has a magnificent distant view in the direction of Spessart and Rhön. The quarry, located between Grebenhain and Hochwaldhausen, occupies an area of about 300 x 150 m. Here a tholeiitic basalt was quarried. The rock is dark gray to black and fine-grained. Small olivines and large, mostly zoned clinopyroxenes are found as inclusions. Relatively much plagioclase and ore are found in the groundmass. Worth seeing are besides the basalt columns also the wetland in the inner part of the closed quarry and the still scattered basalt boulders lying around.
The Klöshorst can be reached from the parking lot on the L 3168 between Grebenhain and Ilbeshausen.
<p>Vom oberen Rand dieses stillgelegten Steinbruchs aus bietet sich eine wunderschöne Aussicht in Richtung Spessart und Rhön. Der Steinbruch, der zwischen Grebenhain und Hochwaldhausen liegt, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 300 x 150 Metern. Hier wurde tholeiitischer Basalt abgebaut. Das Gestein ist dunkelgrau bis schwarz und feinkörnig. Kleine Olivine und große, oft zoniert auftretende Klinopyroxene sind als Einsprenglinge vorhanden. Es gibt relativ viel Plagioklas und Erz in der Grundmasse. Neben den Basaltsäulen sind auch das Feuchtbiotop im Inneren des stillgelegten Steinbruchs und die vereinzelt verstreuten Basaltbrocken sehenswert. Der Klöshorst ist vom Parkplatz an der L 3168 zwischen Grebenhain und Ilbeshausen aus erreichbar.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7da841b7cb91f8387d1
dcterms:title @de Steinbruch Klöshorst Geotop
rdfs:label @de Steinbruch Klöshorst Geotop
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Grebenhain
schema:postalCode @de 36355
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/e_65d5e7d8841b7cb91f83853c-we2p
schema:dateModified 2025-04-17T07:22:35.605Z
schema:geo
Property Value
schema:elevation 535
schema:latitude 5.050435E1
schema:longitude 9.325877999999999E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7da841b7cb91f8387d1
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Maren Schreiber
rdfs:label Maren Schreiber
schema:name Maren Schreiber
schema:caption @de Der in der Vulkanregion Vogelsberg vorkommende Peridotit-Einschluss in basaltischer Lava stammt aus dem Erdmantel. Peridotit enthält mindestens 40 Prozent Olivin. Der Rest besteht maßgeblich aus Orthopyroxen, Klinopyroxen und einem aluminiumhaltigen Mineral.
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7da841b7cb91f8387d1_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/public
schema:copyrightNotice @de CC BY - Maren Schreiber, Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
schema:dateModified 2025-04-17T09:22:32.409Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7da841b7cb91f8387d1_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7da841b7cb91f8387d1_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/757751886146-rfob
schema:keywords https://thh.tours/resources/444962242961-conx
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:url https://www.vogelsberg.wiki/kloeshorst/