At 763 m above sea level, the Hoherodskopf is the second highest elevation in the Vogelsberg. Its summit is located below the telecommunications tower, directly at the parking lot in front of the Hoherodskopf Information Center. Since May 2012, this geotope has been equipped with an information portal. Geology: The outcrop consists of basalt, which has a dark gray-black coloration and is fine-grained. Single-grain irregularities are not visible in the dense porphyritic structure. Olivines and plagioclase show up under the microscope. Ore and brown glass are also visible in the matrix. Accessibility: The basalt peak can be reached via the Höhenrundweg or directly from the parking lot Hoherodskopf.
Mit einer Höhe von 763 m über Normalnull ist der Hoherodskopf die zweithöchste Erhebung im Vogelsberg. Der Gipfel liegt unterhalb des Fernmeldeturms, direkt am Parkplatz des Informationszentrums Hoherodskopf. Seit Mai 2012 ist dieses Geotop mit einem Informationsportal ausgestattet. Geologie: Der Aufschluss besteht aus Basalt, der eine dunkelgrau-schwarze Färbung aufweist und feinkörnig ist. In dem dichten porphyrischen Gefüge sind keine Einregelungen erkennbar. Unter dem Mikroskop lassen sich Olivine und Plagioklas identifizieren. In der Matrix sind zudem Erz und braunes Glas sichtbar. Erreichbarkeit: Der Basaltgipfel kann über den Höhenrundweg oder direkt vom Parkplatz Hoherodskopf aus erreicht werden.
At 763 m above sea level, the Hoherodskopf is the second highest elevation in the Vogelsberg. Its summit is located below the telecommunications tower, directly at the parking lot in front of the Hoherodskopf Information Center. Since May 2012, this geotope has been equipped with an information portal. Geology: The outcrop consists of basalt, which has a dark gray-black coloration and is fine-grained. Single-grain irregularities are not visible in the dense porphyritic structure. Olivines and plagioclase show up under the microscope. Ore and brown glass are also visible in the matrix. Accessibility: The basalt peak can be reached via the Höhenrundweg or directly from the parking lot Hoherodskopf.
<p>Mit einer Höhe von 763 m über Normalnull ist der Hoherodskopf die zweithöchste Erhebung im Vogelsberg. Der Gipfel liegt unterhalb des Fernmeldeturms, direkt am Parkplatz des Informationszentrums Hoherodskopf. Seit Mai 2012 ist dieses Geotop mit einem Informationsportal ausgestattet. <br>Geologie: Der Aufschluss besteht aus Basalt, der eine dunkelgrau-schwarze Färbung aufweist und feinkörnig ist. In dem dichten porphyrischen Gefüge sind keine Einregelungen erkennbar. Unter dem Mikroskop lassen sich Olivine und Plagioklas identifizieren. In der Matrix sind zudem Erz und braunes Glas sichtbar. <br>Erreichbarkeit: Der Basaltgipfel kann über den Höhenrundweg oder direkt vom Parkplatz Hoherodskopf aus erreicht werden.</p>
At 763 m above sea level, the Hoherodskopf is the second highest elevation in the Vogelsberg. Its summit is located below the telecommunications tower, directly at the parking lot in front of the Hoherodskopf Information Center. Since May 2012, this geotope has been equipped with an information portal. Geology: The outcrop consists of basalt, which has a dark gray-black coloration and is fine-grained. Single-grain irregularities are not visible in the dense porphyritic structure. Olivines and plagioclase show up under the microscope. Ore and brown glass are also visible in the matrix. Accessibility: The basalt peak can be reached via the Höhenrundweg or directly from the parking lot Hoherodskopf.
Mit einer Höhe von 763 m über Normalnull ist der Hoherodskopf die zweithöchste Erhebung im Vogelsberg. Der Gipfel liegt unterhalb des Fernmeldeturms, direkt am Parkplatz des Informationszentrums Hoherodskopf. Seit Mai 2012 ist dieses Geotop mit einem Informationsportal ausgestattet. Geologie: Der Aufschluss besteht aus Basalt, der eine dunkelgrau-schwarze Färbung aufweist und feinkörnig ist. In dem dichten porphyrischen Gefüge sind keine Einregelungen erkennbar. Unter dem Mikroskop lassen sich Olivine und Plagioklas identifizieren. In der Matrix sind zudem Erz und braunes Glas sichtbar. Erreichbarkeit: Der Basaltgipfel kann über den Höhenrundweg oder direkt vom Parkplatz Hoherodskopf aus erreicht werden.
At 763 m above sea level, the Hoherodskopf is the second highest elevation in the Vogelsberg. Its summit is located below the telecommunications tower, directly at the parking lot in front of the Hoherodskopf Information Center. Since May 2012, this geotope has been equipped with an information portal. Geology: The outcrop consists of basalt, which has a dark gray-black coloration and is fine-grained. Single-grain irregularities are not visible in the dense porphyritic structure. Olivines and plagioclase show up under the microscope. Ore and brown glass are also visible in the matrix. Accessibility: The basalt peak can be reached via the Höhenrundweg or directly from the parking lot Hoherodskopf.
<p>Mit einer Höhe von 763 m über Normalnull ist der Hoherodskopf die zweithöchste Erhebung im Vogelsberg. Der Gipfel liegt unterhalb des Fernmeldeturms, direkt am Parkplatz des Informationszentrums Hoherodskopf. Seit Mai 2012 ist dieses Geotop mit einem Informationsportal ausgestattet. <br>Geologie: Der Aufschluss besteht aus Basalt, der eine dunkelgrau-schwarze Färbung aufweist und feinkörnig ist. In dem dichten porphyrischen Gefüge sind keine Einregelungen erkennbar. Unter dem Mikroskop lassen sich Olivine und Plagioklas identifizieren. In der Matrix sind zudem Erz und braunes Glas sichtbar. <br>Erreichbarkeit: Der Basaltgipfel kann über den Höhenrundweg oder direkt vom Parkplatz Hoherodskopf aus erreicht werden.</p>