Das Museum Amöneburg zeigt die bewegte Geschichte der Amöneburg, des Amöneburger Beckens und angrenzender Gebiete anhand zahlreicher Funde. Es wird ein weiter Bogen von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit gespannt - vom Faustkeil, über die Welt der Kelten und die Amöneburger Burganlagen bis hin zur Schlacht an der Brücker Mühle. Steinbeile, Urnen, Modelle zur keltischen Stadtbefestigung und sogar römische Funde stellen nur eine kleine Auswahl der ausgestellten Exponate dar. Die Besucher können darüber hinaus an einer steinzeitlichen Bohrmaschine Hand anlegen oder sich am Mahlen von Mehl versuchen. Das Naturschutz-Infozentrum im Obergeschoss widmet seine Ausstellung mit dem Titel „Lebens(t)räume“ 13 verschiedenen Lebensraum- und Biotoptypen und stellt mit interaktiven Objekten und Exponaten die jeweils charakteristische Tier- und Pflanzenwelt des Basaltmassivs und seiner abwechslungsreichen Umgebung vor. Die Besucher tauchen ein in den Blütenreichtum der Magerrasen und Quellsümpfe, lernen unterschiedliche Waldtypen und ihre Bewohner kennen und erfreuen sich an der besonders reichen Vogelwelt der Radenhäuser Lache und der Ohmwiesen im Diorama über das Vogelschutzgebiet „Amöneburger Becken“. Auch die Geschichte des örtlichen Naturschutzes mit seinen Naturschutzpflege- und Bürgerprojekten kommt nicht zu kurz.

<p>Das Museum Amöneburg zeigt die&nbsp;bewegte Geschichte der Amöneburg, des Amöneburger Beckens und angrenzender Gebiete anhand zahlreicher Funde. Es wird ein weiter Bogen von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit gespannt - vom Faustkeil, über die Welt der Kelten und die Amöneburger Burganlagen bis hin zur Schlacht an der Brücker Mühle.&nbsp;Steinbeile, Urnen, Modelle zur keltischen Stadtbefestigung und sogar römische Funde stellen nur eine kleine Auswahl der ausgestellten Exponate dar.&nbsp;Die Besucher können darüber hinaus an einer steinzeitlichen Bohrmaschine Hand anlegen oder sich am Mahlen von Mehl versuchen.</p> <p>Das Naturschutz-Infozentrum im Obergeschoss widmet seine Ausstellung mit dem Titel „Lebens(t)räume“ 13 verschiedenen Lebensraum- und Biotoptypen und stellt mit interaktiven Objekten und Exponaten die jeweils charakteristische Tier- und Pflanzenwelt des Basaltmassivs und seiner abwechslungsreichen Umgebung vor. Die Besucher tauchen ein in den Blütenreichtum der Magerrasen und Quellsümpfe, lernen unterschiedliche Waldtypen und ihre Bewohner kennen und erfreuen sich an der besonders reichen Vogelwelt der Radenhäuser Lache und der Ohmwiesen im Diorama über das Vogelschutzgebiet „Amöneburger Becken“.&nbsp; Auch die Geschichte des örtlichen Naturschutzes mit seinen Naturschutzpflege- und Bürgerprojekten kommt nicht zu kurz.<br></p>

Das Museum Amöneburg zeigt die bewegte Geschichte der Amöneburg, des Amöneburger Beckens und angrenzender Gebiete anhand zahlreicher Funde. Es wird ein weiter Bogen von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit gespannt - vom Faustkeil, über die Welt der Kelten und die Amöneburger Burganlagen bis hin zur Schlacht an der Brücker Mühle. Steinbeile, Urnen, Modelle zur keltischen Stadtbefestigung und sogar römische Funde stellen nur eine kleine Auswahl der ausgestellten Exponate dar. Die Besucher können darüber hinaus an einer steinzeitlichen Bohrmaschine Hand anlegen oder sich am Mahlen von Mehl versuchen. Das Naturschutz-Infozentrum im Obergeschoss widmet seine Ausstellung mit dem Titel „Lebens(t)räume“ 13 verschiedenen Lebensraum- und Biotoptypen und stellt mit interaktiven Objekten und Exponaten die jeweils charakteristische Tier- und Pflanzenwelt des Basaltmassivs und seiner abwechslungsreichen Umgebung vor. Die Besucher tauchen ein in den Blütenreichtum der Magerrasen und Quellsümpfe, lernen unterschiedliche Waldtypen und ihre Bewohner kennen und erfreuen sich an der besonders reichen Vogelwelt der Radenhäuser Lache und der Ohmwiesen im Diorama über das Vogelschutzgebiet „Amöneburger Becken“. Auch die Geschichte des örtlichen Naturschutzes mit seinen Naturschutzpflege- und Bürgerprojekten kommt nicht zu kurz.

<p>Das Museum Amöneburg zeigt die&nbsp;bewegte Geschichte der Amöneburg, des Amöneburger Beckens und angrenzender Gebiete anhand zahlreicher Funde. Es wird ein weiter Bogen von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit gespannt - vom Faustkeil, über die Welt der Kelten und die Amöneburger Burganlagen bis hin zur Schlacht an der Brücker Mühle.&nbsp;Steinbeile, Urnen, Modelle zur keltischen Stadtbefestigung und sogar römische Funde stellen nur eine kleine Auswahl der ausgestellten Exponate dar.&nbsp;Die Besucher können darüber hinaus an einer steinzeitlichen Bohrmaschine Hand anlegen oder sich am Mahlen von Mehl versuchen.</p> <p>Das Naturschutz-Infozentrum im Obergeschoss widmet seine Ausstellung mit dem Titel „Lebens(t)räume“ 13 verschiedenen Lebensraum- und Biotoptypen und stellt mit interaktiven Objekten und Exponaten die jeweils charakteristische Tier- und Pflanzenwelt des Basaltmassivs und seiner abwechslungsreichen Umgebung vor. Die Besucher tauchen ein in den Blütenreichtum der Magerrasen und Quellsümpfe, lernen unterschiedliche Waldtypen und ihre Bewohner kennen und erfreuen sich an der besonders reichen Vogelwelt der Radenhäuser Lache und der Ohmwiesen im Diorama über das Vogelschutzgebiet „Amöneburger Becken“.&nbsp; Auch die Geschichte des örtlichen Naturschutzes mit seinen Naturschutzpflege- und Bürgerprojekten kommt nicht zu kurz.<br></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
dcterms:title @de Museum und Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
dcterms:title @en Museum und Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
rdfs:label @de Museum und Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
rdfs:label @en Museum und Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Amöneburg
schema:email @de museum@amoeneburg.de
schema:postalCode @de 35287
schema:streetAddress @de Schulgasse 2
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Marburg Stadt und Land Tourismus
rdfs:label @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:name @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/283468926174-ckzm
schema:copyrightNotice @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:dateModified 2025-03-03T10:09:49.237
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.7976671
schema:longitude 8.9237333
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
schema:keywords https://thh.tours/resources/029012169765-yraq
schema:keywords https://thh.tours/resources/377126068647-dabd
schema:keywords https://thh.tours/resources/310418526574-tgfo
schema:keywords https://thh.tours/resources/541703454332-eawr
schema:keywords https://thh.tours/resources/177489920036-ytqf
schema:keywords https://thh.tours/resources/935800123023-edcc
schema:keywords https://thh.tours/resources/537783286945-ykwh
schema:keywords https://thh.tours/resources/950539471682-nepf
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 18:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 13:00
schema:validFrom 2023-07-16
schema:validThrough 2023-07-16
schema:url http://www.amoeneburg.de/seite/de/stadt/065:237/-/Museum_Amoeneburg.html