Schwalmtal - fertile land Schwalmtal offers idyllic nature along the course of the Schwalm River and a history that goes far back into the past. Near the village of Brauerschwend, for example, impact sites for Paleolithic stone tools have been found. In the woods around Hopfgarten there are numerous burial mounds from the Bronze Age. The Lutheran church in Hopfgarten houses a baptismal font which, according to tradition, is associated with the work of St. Boniface in the 8th century. An old oak tree, which can be visited near the Storndorf cemetery, served as a Thing site. The quarry in Brauerschwend shows the hexagonal basalt columns typical for the Vogelsberg.
Schwalmtal - fruchtbares Land Schwalmtal bietet idyllische Natur am Bachlauf der Schwalm und weit in die Vergangenheit zurückreichende Geschichte. So wurden in der Nähe des Ortsteils Brauerschwend Schlagstätten für altsteinzeitliche Steinwerkzeuge gefunden. In den Wäldern um Hopfgarten finden sich zahlreiche Hügelgräber aus der Bronzezeit. Die ev. Kirche in Hopfgarten beherbergt einen Taufstein, der nach der Überlieferung mit dem Wirken des hl. Bonifatius im 8. Jahrundert in Verbindung gebracht wird. Eine alte Eiche, die man in der Nähe des Storndorfer Friedhofes besichtigen kann, diente als Thingstätte. Der Steinbruch in Brauerschwend zeigt die für den Vogelsberg typischen sechseckigen Basaltsäulen.
Schwalmtal - fertile land Schwalmtal offers idyllic nature along the course of the Schwalm River and a history that goes far back into the past. Near the village of Brauerschwend, for example, impact sites for Paleolithic stone tools have been found. In the woods around Hopfgarten there are numerous burial mounds from the Bronze Age. The Lutheran church in Hopfgarten houses a baptismal font which, according to tradition, is associated with the work of St. Boniface in the 8th century. An old oak tree, which can be visited near the Storndorf cemetery, served as a Thing site. The quarry in Brauerschwend shows the hexagonal basalt columns typical for the Vogelsberg.
<p>Schwalmtal - fruchtbares Land Schwalmtal bietet idyllische Natur am Bachlauf der Schwalm und weit in die Vergangenheit zurückreichende Geschichte. So wurden in der Nähe des Ortsteils Brauerschwend Schlagstätten für altsteinzeitliche Steinwerkzeuge gefunden. In den Wäldern um Hopfgarten finden sich zahlreiche Hügelgräber aus der Bronzezeit. Die ev. Kirche in Hopfgarten beherbergt einen Taufstein, der nach der Überlieferung mit dem Wirken des hl. Bonifatius im 8. Jahrundert in Verbindung gebracht wird. Eine alte Eiche, die man in der Nähe des Storndorfer Friedhofes besichtigen kann, diente als Thingstätte. Der Steinbruch in Brauerschwend zeigt die für den Vogelsberg typischen sechseckigen Basaltsäulen.</p>
Schwalmtal - fertile land Schwalmtal offers idyllic nature along the course of the Schwalm River and a history that goes far back into the past. Near the village of Brauerschwend, for example, impact sites for Paleolithic stone tools have been found. In the woods around Hopfgarten there are numerous burial mounds from the Bronze Age. The Lutheran church in Hopfgarten houses a baptismal font which, according to tradition, is associated with the work of St. Boniface in the 8th century. An old oak tree, which can be visited near the Storndorf cemetery, served as a Thing site. The quarry in Brauerschwend shows the hexagonal basalt columns typical for the Vogelsberg.
Schwalmtal - fruchtbares Land Schwalmtal bietet idyllische Natur am Bachlauf der Schwalm und weit in die Vergangenheit zurückreichende Geschichte. So wurden in der Nähe des Ortsteils Brauerschwend Schlagstätten für altsteinzeitliche Steinwerkzeuge gefunden. In den Wäldern um Hopfgarten finden sich zahlreiche Hügelgräber aus der Bronzezeit. Die ev. Kirche in Hopfgarten beherbergt einen Taufstein, der nach der Überlieferung mit dem Wirken des hl. Bonifatius im 8. Jahrundert in Verbindung gebracht wird. Eine alte Eiche, die man in der Nähe des Storndorfer Friedhofes besichtigen kann, diente als Thingstätte. Der Steinbruch in Brauerschwend zeigt die für den Vogelsberg typischen sechseckigen Basaltsäulen.
Schwalmtal - fertile land Schwalmtal offers idyllic nature along the course of the Schwalm River and a history that goes far back into the past. Near the village of Brauerschwend, for example, impact sites for Paleolithic stone tools have been found. In the woods around Hopfgarten there are numerous burial mounds from the Bronze Age. The Lutheran church in Hopfgarten houses a baptismal font which, according to tradition, is associated with the work of St. Boniface in the 8th century. An old oak tree, which can be visited near the Storndorf cemetery, served as a Thing site. The quarry in Brauerschwend shows the hexagonal basalt columns typical for the Vogelsberg.
<p>Schwalmtal - fruchtbares Land Schwalmtal bietet idyllische Natur am Bachlauf der Schwalm und weit in die Vergangenheit zurückreichende Geschichte. So wurden in der Nähe des Ortsteils Brauerschwend Schlagstätten für altsteinzeitliche Steinwerkzeuge gefunden. In den Wäldern um Hopfgarten finden sich zahlreiche Hügelgräber aus der Bronzezeit. Die ev. Kirche in Hopfgarten beherbergt einen Taufstein, der nach der Überlieferung mit dem Wirken des hl. Bonifatius im 8. Jahrundert in Verbindung gebracht wird. Eine alte Eiche, die man in der Nähe des Storndorfer Friedhofes besichtigen kann, diente als Thingstätte. Der Steinbruch in Brauerschwend zeigt die für den Vogelsberg typischen sechseckigen Basaltsäulen.</p>